Diskutieren sie die Funktion

4 Antworten

Eine Funktionanalyse. Das ommt drauf an was da bei euch verlangt wird. Definitionsbereich, Nullstellen, Extremstellen, wendestellen, Asymptoten,...


Ronja524  19.06.2023, 21:48

Soll das in Worten geschehen? Hab grad ein ähnliches Problem

lessideluxe 
Beitragsersteller
 21.02.2010, 16:31

Also die Aufgabe lautet: Eine ganzrationale Funktion f mit kleinsmöglichem Grad hat die Nullstelle 0 und 3 sowie den Extrempunkt T (2/-2). 1)Bestimme den Funktionsterm von f. 2)Diskutiere die Fuktion f.

redead118  21.02.2010, 16:36
@lessideluxe

Also quasi "Rückwärts diskutieren"... Du musst die die bekannten Punkte in die entsprechenden Bedingungen einsetzen: f(0)=0 , f(3)=0 für die Nullstellen
sowie f'(2)=-2.
Der kleinstmögliche Grad ist in diesem Fall 2, d.h. deine allgemeine Form lautet f(x)=ax²+bx+c
Das musst du nun noch alles zusammenbasteln ;-)

lessideluxe 
Beitragsersteller
 21.02.2010, 16:48
@redead118

also zusammen bastel? was denn sry aber ich bin ne echte null in mathe, was soll ich denn jetzt machen nach dem ich die allgeime form habe?

lessideluxe 
Beitragsersteller
 21.02.2010, 16:51
@lessideluxe

Und müsste die allgemeine form nicht sein: f:y= ax³+bx²+cx+d ???

redead118  21.02.2010, 16:30

... Sattelpunkte (=spez. Wendepunkt), Polstellen (=Asymptote || y-Achse), Symmetrie, Definitionslücken, Monotonieverhalten

ronny9624  21.02.2010, 16:45
@redead118

f(0)=f(3)=0, f'(2)=0, f(2)=-2, f(x)=ax^2+bx+c, ->c=0, f(3)= 9a+3b = 0, f(2)= 4a+2b = -2, f'(x)= 2ax+b, f'(2)= 4a+b = 0, b=-(5/2)a, a=2, b=-5, f(x)= 2x^2-5x, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Diese Funktion gilts dann zu diskutieren.

sollst Eckwerte(Minimum, Maximum, gegebenenfalls Randwerte), Verlauf, Grenzwertverhalten usw ausrechnen und damit argumentieren und begründen, wie deine Funktion aussieht/verläuft


wie wird diese Funktion abgeleitet, wo wird sie angewandt ?