Dipolmoment woher kommt das cos(Theta)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Skalarprodukt ist r⃗⋅p⃗ = r⋅p⋅cos(ϑ), wobei ϑ der eingeschlossene Winkel ist. Ein (skalares) r kürzt sich dann mit dem r³ im Nenner weg.

Das cos(θ) kommt aus der Winkelbeziehung zwischen den Vektoren r und p.

Der Vektor r ist ein Punktvektor, der vom Ursprung zum Beobachtungspunkt führt. Der Vektor p ist das Dipolmoment, das durch zwei Ladungen gebildet wird, die einen Abstand von d haben.

Die Winkelbeziehung zwischen den Vektoren r und p wird durch den Winkel θ bestimmt.

Wenn wir das Skalarprodukt von r und p berechnen, erhalten wir:

r * p = r_x p_x + r_y p_y + r_z p_z

Die x-, y- und z-Komponenten von r und p können durch die Winkelbeziehung zwischen den Vektoren ausgedrückt werden:

r_x = r * cos(θ) * sin(ϕ)

r_y = r * sin(θ) * sin(ϕ)

r_z = r * cos(ϕ)

Wenn wir diese Ausdrücke in das Skalarprodukt einsetzen, erhalten wir:

r * p = r * cos(θ) * sin(ϕ) * p_x + r * sin(θ) * sin(ϕ) * p_y + r * cos(ϕ) * p_z

Die Terme p_x, p_y und p_z sind die Komponenten des Dipolmoments. Sie sind unabhängig vom Winkel θ.

Die trigonometrischen Funktionen cos(θ) und sin(θ) bestimmen den Winkel zwischen den Vektoren r und p.

Daher ist das cos(θ) im Ausdruck für das Potentialfeld des Dipols ein Maß für die Stärke der Wechselwirkung zwischen dem Dipol und dem Beobachtungspunkt.

Wenn der Beobachtungspunkt in Richtung des Dipolmoments liegt, ist θ = 0 und cos(θ) = 1. In diesem Fall ist die Wechselwirkung zwischen dem Dipol und dem Beobachtungspunkt am stärksten.

Wenn der Beobachtungspunkt senkrecht zum Dipolmoment liegt, ist θ = 90° und cos(θ) = 0. In diesem Fall ist die Wechselwirkung zwischen dem Dipol und dem Beobachtungspunkt am schwächsten.