Die Lakes in den USA?

1 Antwort

So eindeutig ist das Namensschema gar nicht. Neben "Lake XY" gibt es auch viele amerikanische Seen, die "XY Lake" heißen: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_lakes_of_the_United_States

Große Seen heißen eher "Lake XY" als "XY Lake" (das trifft z.B. auch auf die Great Lakes zu).

Falls dich dieses Thema interessiert, findest du vielleicht diesen wissenschaftlichen Artikel aus dem "Freshwater Biology" Journal interessant:

Beisner, B. E., & Carey, C. C. (2016). Lake Name or Name Lake? The etymology of lake nomenclature in the United States. Freshwater Biology, 61(9), 1601-1609.

https://doi.org/10.1111/fwb.12795

Eine wirkliche Begründung für die unterschiedliche Namensgebung haben die aber nicht gefunden.

🇺🇸🗽🦅

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich möchte in die USA auswandern 🇺🇸

Kev1986 
Beitragsersteller
 20.12.2024, 14:06

Danke, genau das war mein Gedanke, warum ist es nicht immer gleich. Will die Logik dahinter verstehen. Aber ich hab schon öfters erleben müssen, dass Logik, die andere Seite des großen Teichs, nicht unbedingt groß geschrieben wird.

DummeStudentin  20.12.2024, 14:22
@Kev1986

Das hat nichts mit der Seite des Teichs zu tun. Geografische Namen sind vor langer Zeit entstanden, lange bevor es praktikabel gewesen wäre, eine zentrale Stelle mit der Durchsetzung eines Namensschemas zu beauftragen, weil noch keine effiziente Kommunikationsmöglichkeit über große Distanzen existierte. Das hat dann auch zu Situationen geführt, in denen es mehrere verschiedene Namen für denselben Ort gab.

Seit 1890 gibt es das U.S. Board on Geographic Names (BGN), dessen Aufgabe eben genau die Standardisierung von geografischen Namen ist. Dort kann übrigens jeder neue Namen oder Namensänderungen vorschlagen. Das Ziel ist aber, dass existierende Namen, die bereits in Verwendung sind, erhalten bleiben.

Ich denke, der Half as Interesting Typ erklärt es in diesem Video besser als ich es könnte: https://youtube.com/watch?v=PWztO3Hbt-M

FLotte50  20.12.2024, 14:51
@Kev1986

Logik darf man in sprachlichen Dingen nie voraussetzen ‒ auch nicht im Deutschen! ‒, suchen natürlich schon.

Die Erklärung für inkonsistenten und inkonsequenten Sprachgebrauch ist oft schlicht: historisch entstanden und eingebürgert. Regeln und Standards kamen meist sehr viel später und steuern seitdem den „Wildwuchs” ein bisschen.