Bei deinen vorigen Fragen zu deinem Welpen und dem Alleinbleiben hatten schon viele ernsthafte Bedenken, aber das hier

 ich wohne im 5stock ohne Aufzug

ist echt alarmierend.

Hast du überhaupt schon etwas von Hüft- und Ellenbogendysplasien bei solch großen Hunden gehört?

Selbst einen voll ausgewachsenen Husky (bis dahin sind es mindestens 2 Jahre) ein 5-stöckiges Treppenhaus mehrmals täglich rauf- und runterlaufen zu lassen, ist ein absolutes No-Go. Der Züchter war verantwortungslos, dir das Tier zu verkaufen. Und du, dir den Welpen zuzulegen.

Such dir ne Erdgeschosswohnung, oder besser: gib den Hund wieder ab! Es wird ihm nicht gut gehen bei dir, sieh das bitte ein, um seinetwillen. Steck dein Ego beiseite und warte, bis du wirklich einen Hund großziehen kannst.

...zur Antwort
Silikonfuge Dusche erneuern, welche aussagen von handwerkern ist richtig?

Hallo zusammen,

Ich bin am verzweifeln, denn unsere silikonfuge im Bad muss dringend erneuert werden. Bilder anbei und nun hab ich mehrere Aussagen.

Einer meint, wir müssen antischimmelspray nutzen in der Fuge, es wird etwas getrocknet und neues silikon direkt drauf, es ist auch nicht schlimm wenn es dann nochvetwas feucht dahinter ist!

Ein andere will den schimmel mit nem heißluftfön abtöten und Fugen gleich sonit trocknen!

Wieder ein anderer will nur raus Kratzen und direkt neu verfugen, nachdem man die Fugen was gesäubert hat.

Noch ein anderer sagt, wenn Schimmelspray nötig ist, dann wird eingesprüht, anschließend gespült (ich frag mich wo soll dann das wasser hin wenn gespült wird) und dann muss es erstmal austrocknen und gönnen auch zusätzlich mit heißluftfön nach und erst am nächsten Tag wird das Silikon gezogen.

Ich frag mich, darf schommelzeug mit Chlor überhaupt verwendet werden wenn doch Chlor und Essig, welches ja im silikon ist, eigentlich nicht zusammen verwendet werden soll (zumindest im Haushalt beim putzen)?

Ist heißluftfön nicht evtl schädlich für das Material dahinter bzgl evtl Dämmung?

Dann frag ich mich, wenn das schimmelspray ausgespült wird, wo fließt es ohne silikon hin, in die Fugen? Dann wäre es ja unter meiner duschwanne und da die spannungsfuge weg ist, würde es doch nur nach Chlor riechen oder? Und darf man am selben Tag in kurzem Abstand schimmenspray nutzen und neu verfugen?

Ich brauch hier Experten unter euch. Im übrigen, bin ich Angstpatientin und deshalb so genau nachgefragt, vllt mach ich mir zu sehr nen Kopf. Hab Angst das ich sonst langfristig hier irgendwelche chemischen Reaktionen habe, durch Schimmelspray und Essig im silikon und es immer wieder ausdünstet

Danke euch

...zum Beitrag

Silikon trocknet nicht, es polymerisiert („härtet”) aus: Dabei „verschwindet” die Essigsäure, die in den gängigsten Produkten ist, sie wird für die Polymerisation verbraucht, einfach weg.

Heißt:

  • Silikon mit Heißluft „trocknen” geht nicht, das ist Quatsch und stört bloß den chemischen Prozess.
  • Im ausgehärteten Silikon, erst recht im alten, ist keine Säure, die mit Chlor reagieren könnte. Silikon ist ziemlich inert: Es reagiert mit fast gar nichts.

Auf nassem oder fettigem Untergrund hält kein Silikon, die Oberfläche muss sauber (auch von Schimmel befreit), trocken und fettfrei sein. Steht auch auf jeder Kartusche.

Ich würde ein Pilzschutzmittel nehmen, das auch Neubildung (für eine gewisse Zeit) verhindern kann, statt nur alles abzutöten. Also Vorbehandeln, Sauber- und Trockenwischen, mit Heißluft nachtrocknen oder einen Tag warten und dann pilzhemmendes Sanitärsilikon in die Fugen geben.

...zur Antwort

Sieht normal aus, hast es fast geschafft. Drumherum wird gerade noch ein bisschen aufgeräumt.
Du kannst ein längeres Fußbad in warmem Seifenwasser machen: Das weicht die Reste vom alten Nagel auf und du kannst mit den Fingern ein wenig helfen beim Aufräumen. Rumschneiden würde ich da besser nicht, um das neue Gewebe nicht wieder zu verletzen.

...zur Antwort
Nicht genug auslastung oder zu wenig Ruhe?

Hallo zusammen,

wir haben seit November eine jetzt 7 Monate alte Hündin aus dem Tierschutz bei uns. Welche Rassen in ihr stecken, wissen wir leider nicht, weshalb wir uns schwer tun, gezielt auf rassespezifische Bedürfnisse oder Eigenschaften einzugehen. Sie ist aber sehr menschenbezogen, neugierig und liebt Suchspiele über alles.

Hier ist unser aktueller Tagesablauf, und ich freue mich über Tipps oder Anregungen, wie wir ihn optimieren können:

Unser Tagesablauf
  1. Morgens:
  • Nach dem Aufstehen geht es direkt in den Garten für eine Pipipause.
  • Danach folgt eine Gassirunde von 30–45 Minuten, oft gemütlich mit etwas Schnüffeln.
  • Anschließend gibt es Frühstück, gefolgt von einer Ruhephase (allerdings fällt es ihr schwer, richtig zur Ruhe zu kommen).

2.Mittags:

  • Es geht auf eine längere Runde, ca. 60–90 Minuten. Dabei integrieren wir Dummy-Werfen und Suchspiele (ca. 20 Minuten).
  • Danach ist sie für etwa 3 Stunden allein, wenn wir außer Haus sind. In dieser Zeit bekommt sie einen gefüllten Kong, einen Kausnack oder etwas Ähnliches.

3.Nachmittags:

  • Kurz nach unserer Rückkehr machen wir etwa 15 Minuten Übungen oder Suchspiele mit ihr.
  • Es folgt eine Gassirunde von ca. 30 Minuten.

4.Abends:

  • Nach dem Abendessen gibt es nochmal eine kleine Pipirunde und dann geht es ins Bett.
Herausforderungen
  • Sie klaut oft Socken und rennt damit weg, und leider frisst sie den Stoff manchmal auch. Dies passiert nicht nur, wenn wir nicht zuhause sind, sondern auch, wenn wir da sind.
  • Aktuell schläft oder ruht sie nur etwa 2–3 Stunden am Tag, obwohl wir versuchen, ihr ausreichend Ruhephasen einzubauen.
  • Sie zerstört manchmal Dinge wie Fernbedienungen oder Computermäuse, was nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich für sie ist.
  • Wir sind uns unsicher, ob sie mehr Ruhe oder mehr Auslastung braucht und freuen uns über Tipps, wie wir sie in einen gesünderen Rhythmus bringen können.

Vielen Dank im Voraus für eure Ideen und Erfahrungen! 😊

Liebe Grüße

Jana

...zum Beitrag

Junghunde treiben in dieser Phase ja gerne Schabernack, ist ein gutes Zeichen. Da gilt es, alles in Sicherheit zu bringen, was ihr gefährlich werden könnte. Als Ersatz nur Spielsachen und Orte zugänglich machen, an denen sie sich abarbeiten und austoben darf. Ist für sie und auch für euch viel entspannter, als dauernd aufpassen zu müssen, was sie jetzt wieder anstellt.

Ob sie über- oder unterfordert ist? Könnt ihr das austesten, indem ihr das Programm mal abändert, nichts mit ihr unternehmt (außer Gassi) und abwartet, bis sie euch auffordert?

Und von da aus eine Routine ausbauen, die sich mit ihr entwickelt.
Die Aufmerksamkeits- und Aktivitätsspannen wachsen mit dem Hund, danach solltet ihr euch richten, ohne dass sich alles um sie dreht.

Ruhen „nach Stundenplan” scheint ihr zurzeit jedenfalls nicht zu passen, Überforderung könnte durchaus der Grund sein, ich tippe auch eher darauf.

Womöglich hat sie Probleme mit den 3 Stunden Alleinsein. War das von Beginn an so? Jeden Tag? Fände ich viel zu früh.

...zur Antwort

Ja genau. Aber inhaltlich nicht zu verstehen: Was soll dieses Schwarze sein?

Aber an deiner sonstigen Rechtschreibung und Zeichensetzung solltest du noch arbeiten.

...zur Antwort

Man kann Vorgänge, Pläne, Handlungen oder Prozesse durchführen: Untersuchung, Reinigung, Studie, Reparatur, Prüfung

Wenn du etwas machst, kann es das Gleiche bedeuten wie durchführen, aber auch, dass du etwas herstellst, dabei kann auch die handelnde Person wechseln:

Einen Plan machen (herstellen) vs. einen Plan durchführen (umsetzen)
Eine Prüfung machen (als Schüler) vs. eine Prüfung durchführen (als Lehrer)

...zur Antwort

Unsinn, was Kwalliteht schreibt.

Schokolade IST Gift für Hunde!

https://tierarzt-baerenwiese.de/schokoladenvergiftung-bei-hunden-mythos-oder-realitaet/

https://frontline.de/ist-schokolade-giftig-fuer-hunde

Es kommt auf Menge der Schoko und das Körpergewicht an. Symptome treten erst nach mehreren Stunden auf. Wenn es ein kleiner Hund ist würde ich die nächste Tierklinik anrufen. Oder gleich hinfahren.

...zur Antwort

Jedenfalls kein Ersatz, weil genau der Bewegungsfaktor fehlt.
Das Kreislaufsystem, v. a. die Venen, braucht die sogenannte Muskelpumpe, um gesund zu bleiben: Skelettmuskeln, die in Bewegung auf die Gefäßwände drücken und den Bluttransport zum Herzen unterstützen.
Und Muskulatur wiederum bleibt auch nur erhalten, wenn sie regelmäßig genutzt wird. Jedes lebende Gewebe baut ab, das vernachlässigt wird. Ist ein Naturgesetz der biologischen Ökonomie.

Horrorspiele und -filme sollen aber die Resilienz trainieren und recht effektiv auch den Umgang mit Angst.

...zur Antwort

Das interessiert dort überhaupt niemanden, keine Sorge.
Und sollte jetzt auch für dich keine Sorge sein.
Alles Gute!

...zur Antwort

Die Daten der ePA sind in einer eigenständigen, nach außen geschlossenen Cloud gespeichert. Ja, du bist sogar die einzige Person, die ganz uneingeschränkt Zugriff darauf hat. Vorausgesetzt, deine Ärzte hinterlegen die Ergebnisse auch dort.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/epa-vorteile

...zur Antwort

Lass dich zu einem Endokrinologen überweisen: Facharzt für Hormon- und Stoffwechseldrüsen.

...zur Antwort

Eine aufhellende oder sonstige gesundheitliche Wirkung („Schlacken” entfernen) konnte für Ölziehen bislang nicht belegt werden: Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen keinerlei Effekt.

Aber schaden kann es in der Regel auch nichts. Es sei denn, du inhalierst das Öl versehentlich und entwickelst deshalb eine Lungenentzündung.

...zur Antwort

Sobald du dich darauf vorbereitest, Gewinne aus deiner Tätigkeit zu generieren, musst du sie anmelden. Ab diesem Datum bist du selbstständig.

Ob du vom Finanzamt als gewerblich oder freiberuflich eingestuft wirst, ist so generell nicht zu beantworten: Das hängt von deinen konkreten Tätigkeiten ‒ und der Einschätzung des Finanzamtes ‒ ab. Softwareentwickler und Programmierer sind tendenziell eher Gewerbetreibende, vor allem dann, wenn sie keinen entsprechenden Studienabschluss haben. Oder selbst erstellte Produkte verkaufen.

Freiberufler sind keine Gewerbetreibenden, zahlen deshalb keine Gewerbesteuer, keine IHK-, keine Berufsgenossenschafts-Beiträge und dürfen dauerhaft bei der einfachen Buchführung für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung bleiben.

Umsatzsteuer-ID (beantragst du beim Bundeszentralamt für Steuern) und Umsatzsteuer (19 oder 7 Prozent, je nach Leistungsart) musst du auf Rechnungen ausweisen und die eingenommene USt im laufenden Jahr fortlaufend ans Finanzamt abführen. Es sei denn, du nimmst die Kleinunternehmerregelung in Anspruch: Dann verzichtet das Finanzamt auf die Umsatzsteuer, du kannst aber bei Ausgaben auch keine Vorsteuer abziehen.

Gewerbesteuer zahlst du als Einzelunternehmen (wüsste nicht, welche Unternehmensform sonst) nachträglich, wenn dein Jahresertrag über 24.500 € lag. Wie viel das ist, hat deine Gemeinde per Hebesatz festgelegt.

Einkommensteuer zahlst du zunächst nachträglich (später im Voraus auf Basis des Vorjahres), wenn du den allgemeinen Grundfreibetrag übersteigst, deine gesamten steuerpflichtigen (!) Einkünfte also den immer wieder neu festgelegten Betrag von ca. 12.000 € überschritten haben.

Und Kranken- plus Pflegeversicherung zahlst du vollständig selbst, auch wenn du gar keine Einkünfte hast: Es wird ein Mindestbeitrag berechnet, aktuell ca. 250 € pro Monat Minimum. Rentenversicherung ist (noch) freiwillig, eine Betriebshaftpflichtversicherung dringend anzuraten.

Das war jetzt nur das Grundlegendste.

...zur Antwort
mövhte gern ins Fitnessstudio aber wollte eigentlich erstmal eine Woche dauerhaft da sein und wenn langsam angewöhnen allein zu sein

Solltest du eigentlich wissen: Diese eine Woche wird bei Weitem nicht reichen, um eine belastbare Bindung aufzubauen. Er ist ein „Baby”, hat gerade seine Mutter und sein Rudel verloren, fühlt sich noch sehr fremd und spielt natürlich noch nicht. Rechne mal eher mit mindestens (!) 3 Monaten, bevor du Alleinsein übst. Bis dahin musst du 24/7 für ihn da sein, wie eine Mutter für ihr Baby.

Alle paar Stunden 10 Minuten raus klingt für einen Welpen schonmal gut.

Hier ein Erziehungsprogramm zu entwickeln wird nicht gehen, nur ein paar grundlegende Tipps:

Am wichtigsten: nicht überfordern! Er muss in seinem Tempo seine Welt entdecken und lernen. Sobald er aufgedreht wird, aggressiv oder müde, war das zu viel.

Seine Aufmerksamkeitsspannen sind noch sehr kurz: Übungen nur wenige Minuten, ganz langsam steigern.

Gewünschtes Verhalten immer sofort belohnen, nicht Sekunden oder Minuten später, das ist sehr wichtig. Unerwünschtes ignorieren, keinesfalls bestrafen: Jede Zuwendung von deiner Seite versteht er als Bestätigung, auch schimpfen.

Sobald er dir von sich aus Aufmerksamkeit widmet, kannst du ihm als Erstes seinen Namen beibringen. Dann Heranrufen, „Sitz!” usw.

Leinenführigkeit ist noch ein Extra-Thema. Sobald er beginnt, die Umgebung zu erkunden und dabei an der Leine zieht, solltest du ihn immer wieder auf dich aufmerksam machen: Er muss lernen, auf dich zu achten und dich nicht hinterherzuziehen.

Und: Ich hoffe sehr für den Hund, dass du später seinem immensen Bewegungsdrang und seiner Intelligenz gerecht werden kannst ‒ trotz Miethauswohnung. Jeden Tag mehrere Stunden, bei jedem Wetter, abwechslungsreiche Aufgaben.

Ein Husky ist sehr anspruchsvoll und kein Anfängerhund!! Du musst dich voll auf ihn einstellen, bis ihr eingespielt seid. Unter- oder Überforderung kann sehr leicht in Aggressivität umschlagen ‒ und dann hast du einen Problemhund. Leider bei Huskys nicht selten.
Ich hab da so meine Zweifel, was diese eine Woche Eingewöhnung angeht …

...zur Antwort
Wie kann ich damit umgehen einen Fehler gemacht zu haben?

Mein Hund musste am Freitag den 17 Januar eingeschläfert werden.

Er war Nierenkrank hatte auch zuvor hohe Werte aber wir kamen ganz gut damit zurecht.

An Silvester hat mein Hund als ich nicht zuhause war im Müll gewühlt und hat aus einer Hähnchen Fleischpackung das Papier was da immer drin liegt gefressen.

Als ich nachhause kam, sah ich nämlich die leere Verpackung auf der Couch liegen ohne das Papier da drin.
Ich habe ihm am 01 Januar beobachtet und er war fit wie immer. Alles war gut er hat gefressen und war ganz normal. Daher beschloss ich zu googeln ob das gefährlich ist für einen Hund und dort stand es sei nicht gefährlich, da der Hund es wieder ausscheiden würde.
Da es meinem Hund auch gut ging beschloss ich daraufhin erstmal nichts zu unternehmen. Tage später ab dem 8 Januar wurde er was langsamer beim gassi gehen und schlief viel. Er aß weiterhin aber weniger als zuvor. Da es dann etwas schlimmer wurde und er noch mehr schlief beschloss ich am 10 Januar zum Arzt zu gehen und der Ärztin das mit dem Papier mitzuteilen.

Sie untersuchte ihn und gab ihm ein Antibiotikum und sein Zustand verbesserte sich etwas bis Sonntag. Am 13 wurde es aber immer noch nicht besser sodass ich wieder zum Tierarzt ging und sie sagte das ein Infekt wie bei Menschen auch sich ziehen kann und gab ihm nochmal Antibiotika und Schmerzmittel und ich hatte ihn weiter beobachtet.
Sein Zustand blieb zunächst gleichbleibend bis die nächsten Tage sein Zustand sich verschlimmerte und er nichts mehr aß und auch nicht mehr raus gehen wollte. Getrunken hat er weiterhin.
Sein Zustand wurde dann so schlimm das er einfach nur rumstand minutenlang und nichts mehr konnte. Er wollte keine Leckerchen mehr und zum pipi machen hat er es auch kaum geschafft. Er wollte nur noch schlafen. Daraufhin fuhr ich mit ihm am besagten Tag den 17 Januar zu einer anderen Tierärztin, bei ihr ich schon mal war um seine Blutwerte für seine Nierenwerte zu ermitteln. Daher wusste sie auch von seiner Nierenerkrankung. Sie machte ein Röntgenbild und ein Blutbild seiner Niere. Und der Nierenwert konnte nicht mehr ermittelt werden, weil seine Niere versagt hatte. Er muss unglaubliche Schmerzen erlitten haben.

Und ich fühle mich schuldig, nicht direkt mit ihm zum Tierarzt gegangen zu sein nachdem er das Papier gefressen hatte und falsch gehandelt habe. Er könnte vielleicht noch leben hätte ich anders gehandelt. Wie kann ich je wieder das Gefühl los werden ?

...zum Beitrag

Tut mir sehr leid.

Vorwürfe macht man sich wahrscheinlich fast immer, fragt sich, was man anders hätte machen können oder sollen. Ging mir auch so. Das ist notwendig, um daraus zu lernen, selbst wenn Fehler passiert sind.
Du hast in dem Moment alles getan, was du für richtig hieltst und hast Verantwortung übernommen. Mehr kannst du nicht von dir verlangen.
In der Auseinandersetzung damit wirst du es akzeptieren können und kannst dann weitergehen: Genau so überwindet man solche Selbstzweifel mit der Zeit.

Aber eigentlich verstehe ich nicht so recht, was genau du dir vorwirfst.

Denn dass das Papierfressen etwas mit dem Nierenversagen zu tun hatte, halte ich auch für sehr, sehr unwahrscheinlich.

Er hatte eine Nierenerkrankung, welche, hast du zwar nicht genannt, aber vermutlich eine, die langsam und schleichend zum Nierenversagen führt. Man kann meist nur ein wenig Zeit gewinnen und das Fortschreiten hinauszögern. Und nun ist es passiert.

...zur Antwort

Doch, ist normal.

Und außerdem regional sehr unterschiedlich.

Aktuell haben wir eine Inversionswetterlage: Kalte Luft in niederen Lagen, wärmere Luft darüber (da oben wohne ich: strahlend klarer Sonnenschein-Himmel). Solche Konstellationen sind im Hochwinter häufig und ziemlich stabil, weil die kältere Luft schwerer ist und in den Tälern sitzen bleibt. Deshalb auch der Nebel unten.

...zur Antwort

Deutschland ist KEIN selbständigenfreundliches Land. Alles hier, wiklich alles, ist auf abhängig Un/Beschäftigte ausgelegt.
Selbständigkeit muss man als Persönlichkeit „müssen”, das ist die Grundvoraussetzung. Sonst scheiterst du kläglich ‒ schon an den Vorschriften, der Bürokratie und den Steuerangelegenheiten. Von Akquise ganz zu schweigen.

Nein, du wirst nicht durch ein Netz selbstständig.

Aber lies dich mal beim https://www.vgsd.de durch die drängendsten Fragestellungen.

...zur Antwort

Hartweizengrieß (und damit Nudeln) eher nicht. Das ist zwar eine spezielle Sorte, aber auch Weizen. Genau wie Weichweizen.

Kommt aber letztlich darauf an, warum du auf Weizen verzichtest. Wegen Zöliakie? Weizenunverträglichkeit? Allergie? Lifestyle?

Viele vertragen Dinkel oder Einkorn gut, obwohl das auch (alte) Weizensorten sind.

Und sonst: Die sogenannten Pseudogetreide wie Amaranth und Quinoa.

Oder auch Hirse, Mais (Polenta), Buchweizen, Hafer, Roggen, Gerste (Graupen).

Neben Kartoffeln als Kohlenhydratquelle sind auch Süßkartoffeln sehr vielseitig und lecker.

...zur Antwort