Der Satz des Pythagoras (GFS) Mathematik
Ich brauche Hilfe beim Mathe GFS es geht um den Satz des Pythagoras . ich halte eine GFS darüber und wollte fragen was soll ich alles beim inhaltsverzeichnis schreiben . Wenn ihr es wisst bitte bitte schreiben brauchs dringend!!!!!!
5 Antworten
Mach in der Einleitung ne kurze Geschichte, wer überhaupt Oythagoras ist. Dann was er erfunden hat, ruhig 1-2 Bilder rein packen. Danach kannst du die drei sätze (sin, cos, tan) mit jeweils eine Brechnung durch das dreieck zeigen, mit Farbe und sowas, im net gibt es viele schöne beispiele, das wären die nächsten seiten. Und vllt am ende , warum man das braucht.. So wäre mein Vorschlag :) Also: 1.Einleitung : kurze Geschichte und den Mann halt erwähnen؛ 2. Nennung der drei Sätze ; 3. beispielaufgaben + Bilder 4. Warum/ wo man das anwendet.
Viel erfolg !
In ein Inhaltsverzeichnis kommt alles rein, was du in deinem Vortrag besprichst, also alle Themen. Wenn du darüber erzählst wo der Satz des Pythagoras herkommen schreibst du da sowas wie "Herkunft des S.d.P." oder sowas. Ein ganz normales Inhaltsverzeichnis eben. So schwer ist das nicht. Und das ist auch eines der Dinge, die man eher als letztes macht, wenn der Vortrag schon fertig ist.
Und meine Antwort war, da es um das Inhaltsverzeichnis geht, dein GSF schon fertig sein müsste, bedeutet, dass du dein Inhaltsverzeichnis auch selber machen kannst.
Eine andere Sache ist, ob dein GSF überhaupt fertig ist. Denn der Inhalt von deinem GSF und dein Inhaltsverzeichnis ist nicht dasselbe !
Was bedeutet GFS ? Satz des Pythagoras: a2+b2=c*2
Das ist nicht eindeutig der Satz des Pythagoras!
c könnte z.B. auch eine Kathete sein!
Das ist die allgemeine Formel, die in jedem Mathebuch so steht. Dabei ist offensichtlich, dass a und b die Katheten und c die Hypotenuse ist, falls es in der Aufgabenstellung oder ähnliches, nicht anders definiert ist.
Ja wo es eindeutig definiert ist.
Mann sollte beim Vortrag jedoch nicht die (Buchstaben-)symbolische Form verwenden, sondern immer den Satz aufsagen!
Ich rate jedem Schüler von dieser Kurzform ab!
Wenn Du es so dringend brauchst, hast Du doch sicher Deine Arbeit schon fertig. Dann weißt Du doch, wie das Inhaltsverzeichnis aussehen muss.
Doch irgendwie schon: Wenn Du nur Fragen zum Inhaltsverzeichnis hast, ist der Rest der Arbeit anscheinend bereits fertig. Wenn der rest der Arbeit bereits fertig ist, kannst Du Dir durch einfaches Einteilen der Arbeit in Einleitung, Hauptteil und Schluss und der Unterteilung des Hauptteils in kleinere Teile die Überschriften zu Kapiteln selbst erarbeiten. Hat Du jedoch die Arbeit noch nicht fertig, stellt sich eher die Frage, warum Du Zeit mit dem Inhaltsverzeichnis verschwendest, wenn Du für die Arbeit noch nichts hast. Das Inhaltsverzeichnis macht man i.A. zuletzt.
Warum? Brauchst Du Deine GFS morgen schon oder warum ist es so dringend? Wenn es wirklich dringend wäre, hättest Du Deine GFS schon fertig.
Hallo Karan091 ich muss im April meine GFS Mappe abgeben. ebenfalls zum thema pythagoras. wäre es vielleicht möglich wenn du mir etwas helfen könntest du mir ein paar seiten deiner mappe schicken ? DAS WÄRE ECHT NETT VON DIR: LG
Ich weiß was eine inhaltsverzeichnis ist meine frage ist nur das mir nichts einfällt was alles ich machen soll