Der Nutzen?
Alle Nomen, die aus dem Infinitiv gebildet werden, werden immer mit dem Artikel 'das' genutzt." Aber warum wird "Nutzen" mit "der" genutzt
5 Antworten
Es gibt zwei Wörter Nutzen:
- Das Nutzen von fremder Software auf dem Firmen-PC ist verboten. Das ist der Infinitiv, den Du meinst, und die Bedeutung ist daher ‘der Vorgang, wenn man etwas nutzt’ und es ist synonym zu Benutzung, deshalb sagt man es nicht so oft.
- Der Nutzen dieses Geräts ist sehr gering. Dieses Substantiv mit der Bedeutung ‘Vorteil’ kommt auch vom Verb, ist aber viel älter (gemeingermanisch, also gut 2000 Jahre alt). Damals hatte das Verb noch eine breitere Bedeutung ‘sich zum eigenen Vorteil aneignen, gebrauchen, genießen, fangen’, und deshalb weicht die Bedeutung etwas ab. Das Verb genießen ist tatsächlich damit verwandt.
- Verwandte dazu gibt es auch in anderen germanischen Sprachen. Im Englischen ist es zwar weitgehend ausgestorben (altenglisch nēotan ‘gebrauchen, genießen’ und notu ‘Gebrauch, Vergnügen, Vorteil’) aber wir haben auch isländ. not ‘Gebrauch’, holl. genieten ‘genießen’, gotisch 𐌽𐌹𐌿𐍄𐌰𐌽 niutan ‘erreichen, genießen’, schwedisch njuta ‘einen, einen Vorteil ziehen’, norweg. nyte ‘genießen’, färøisch nytta ‘einen Nutzen haben oder bringen’.
Der Nutzen ist kein substantiviertes Verb. Es geht hier nicht um eine Tätigkeit, man ist nicht aktiv, hier wird nicht gehandelt.
- der Nutzen ≅ der Vorteil, der positive Aspekt einer Sache/Sachlage
- der Schaden ≅ a.) der Nachteil, der negative Aspekt einer Sache/Sachlage b.) der Defekt an einem Ding
Substantivierte Verben: Hier ist man aktiv, hier wird gehandelt.
- das Nutzen einer Situation: Ich nutze meinen Urlaub, um endlich mal wieder meinen Hobbies nachzugehen. = Ich profitiere von meinem Urlaub, um ...
- das Benutzen eines Dings: Ich benutze einen Kuli zum Schreiben. = Ich verwende/gebrauche einen Kuli ...
Hallo Mahammad204
Weil der Nutzen ein eigenes Nomen ist und nicht das Substantivierte Infinitiv aus nutzen
Das Nutzen der scharfen Werkzeuge ist nicht gestattet.
Der Nutzen von scharfen Werkzeuge spricht für - das Nutzen ist trotzdem nicht erlaubt.
Und dann gibt's ja noch die Nutzung 😅
Die Nutzung der scharfen Werkzeuge erleichtert dir die Arbeit, denn der Nutzen, währe das Nutzen nicht verboten, spricht für sich.
Das Nutzen, der Nutzen, die Nutzung
Alle haben das selbe Stammverb - und doch eine unterschiedliche Bedeutung.
Üblicherweise sind Nomen, die von einem Infinitiv abgeleitet wurden, neutral: also "das Betreten", "das Unterrichten", "das Schwimmen" usw.
Dennoch gibt es ein paar Nomen, die zwar auch ähnlich wie ein Infinitiv aussehen, aber maskulin sind: der Nutzen, der Schaden (wahrscheinlich gibt es mehr, mir fallen im Moment aber keine anderen mehr ein).
"Der Schaden" beschreibt auch nicht den Vorgang, sondern das Ergebnis des Vorgangs: "Der Gutachter betrachtete den Schaden des Autos."
Man kann sagen "während des Schwimmens", aber "während des Schadens" würde seltsam klingen (denn der Vorgang als solcher ist nicht damit gemeint).
Übrigens ist auch "Unterricht" maskulin, dies ist das Ergebnis des Vorgangs des "Unterrichtens".
Aus einem einfachen Grund:
Der Nutzen ist keine Substantivierung, sondern ein simples Nomen.
Das Nutzen gibt es ohne Präfixe eigentlich nicht, aber sowas wie das Benutzen oder das Ausnutzen et cetera.
Die Bedeutung und Verwendung ist logischerweise auch eine andere.
Der Nutzen: Vorteil einer gewissen Sache / Vorteil, den man aus einer bestimmten Sache zieht (Bsp: Die Priorität ist der eigene Nutzen)
Das (X)-Nutzen: Verwenden einer Sache, meistens mit Zusatzinformation. (Bsp: Das Weiterbenutzen der Flasche, Das Ausnutzen eines Freundes)