Dein Lieblingsauto?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mein unrealistisches Lieblingsauto wäre der BMW M1.

Mein realistisches Lieblingsauto das Tesla Model S.

1) Im Bereich des Erreichbaren:

Ganz eindeutig Alpine.

https://www.youtube.com/watch?v=z2YZ0cPJpUU&t=22s

Habe in den 1980er Jahren viele Jahre und über gut 150.000 km eine Alpine A310 gefahren und die hat am letzten Tag immer noch so viel Spass gemacht wie am ersten. Hätte jetzt gerne wieder eine, diesmal eben als bestens restaurierten und rennmäßig getunten Oldtimer.

Und der Sound von der ist atemberaubend:

https://www.youtube.com/watch?v=FDQx8uE2iIA&t=80s

2) Im Bereich des absolut unerreichbaren:

Habe mich neulich schockverliebt in den Ferrari 330 P3/P4, als ich ihn gesehen habe. Meines Erachtens eines der schönsten Autos, die jemals gebaut wurden und eine Rennlegende. Es wurden davon nur 4 Exemplare gebaut, die unverkäuflich sind und wenn, müsste man mit über 20 Millionen rechnen. Bild zum Beitrag

 - (Auto, Marke, Automarke)

Wenn man mal von meinem eigenen Auto absieht:

1. Daihatsu Coure

Cuore der Baureihen L201 und L501 hatten wir selbst mal als Zweitwagen. Der Cuore beweist, wie wenig Auto man braucht, um vier Personen trocken von A nach B zu bringen. Dazu war er äußerst günstig im Unterhalt und man hat immer und überall einen "halbe" Parklücke gefunden, die frei blieb, weil sie für andere Autos zu klein war. Das Gegenteil vom heutigen Trend, Autos immer größer und stärker zu bauen, obwohl die Innenstädte schon verstopft sind und kein Platz mehr da ist. Außerdem ein idealer Vertreter einer Fahrzeuggattung, die leider ausstirbt, nämlich die der bezahlbaren Kleinwagen.

2. Mercedes 350 SEL 6.3

Sozusagen das Gegenteil vom Coure: Luxus pur, Produziert von 1967 bis 1972. Damals galten elegante Stufenheck Limousinen noch als schöne Autos und ein V8 Motor mit massig Hubraum hat noch Bewunderung hervorgerufen und nicht sofort den Gedanken an seine Umweltverträglichkeit. Damals war die "Autowelt" noch in Ordnung und wurde nicht zunehmend von chinesischen E-Autos und hässlichen SUV dominiert. Der 350 SEL 6.3 markiert das 1968 technisch machbare, und mit 0 - 100 km/h in 6,5 Sekunden und 0 - 200 km/h in 31 Sekunden (Messwerte Zeitschrift Auto, Motor und Sport von 1968) gehört er selbst heute noch zu den schnelleren Autos im Lande. Auch ein Vertreter einer Fahrzeuggattung, die leider ausgestorben ist, nämlich die der großen und trotzdem eleganten Luxuslimousinen.

Dein Lieblingsauto?

Meines.

Und warum?

Weil es mir optisch gefällt, weil es leise, gut gefedert und einfach bedienbar ist, weil der Motor nicht dröhnt, die Schaltung ein Genuss ist, und weil der Innenraum optisch und qualitativ ansprechend ist. Und: Weil es ein älteres Modell ist, welches mich nicht mit etlichen Pieptönen von unterschiedlichsten Frequenzen nervt, oder gar Lenkeingriffe vornimmt, weil die Kamera meint, eine Straßenmarkierung erkannt zu haben. Oder Verkehrsschilder falsch liest, dann Krach schlägt. Oder bereits auf einem Parkplatz ab Schrittgeschwindigkeit nervt, weil man nicht angeschnallt ist. Oder immer wieder Pausen empfiehlt - hatte erst gestern in einem geliehenen Neuwagen den zweifelhaften "Genuss". Mit Autofahren hat das nicht mehr viel zu tun, der imaginäre "dududu" - Zeigefinger schwebte immer mit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Einen BMW 2002tii im Originalzustand.

Das wäre mein absolutes Traumauto!


WeiSte  08.10.2024, 09:12

Oder einen 2002 Turbo:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:BMW_2002_Turbo_(2008-06-28)_ret.jpg

Der hatte schon serienmäßig den "Turbo" Schriftzug in Spiegelschrift auf dem Frontspoiler, damit man im Rückspiegel gleich sehen konnte, was hier Sache ist und von wem man gleich überholt wird.

So was würde sich heute kein Automobilhersteller mehr trauen. :)

Tuedelsen  08.10.2024, 18:53
@WeiSte

...und auch damals stand BMW für diese "Nummer" ganz schön in der Kritik...gerade aufgrund der damaligen Ölkrise mit Sonntags-Fahrverbot...was auch etwas wäre. wo die Leute heute wahrscheinlich komplett durchdrehen würden. Damals, meiner kindlichen Erinnerung nach, wurde das recht gelassen gesehen.