Datenschutzkonforme Website erstellen ohne cookies?
Wie kann ich eine datenschutzkonforme website erstellen ohne jede Art von cookies - und gibt es dazu einen open source Quelltext zum einfügen als "Webobjekt".
1 Antwort
Du kannst eine Webseite ohne Cookies betreiben, musst jedoch auf alle Funktionen verzichten, die Cookies benötigen. Das bedeutet:
- Kein Tracking (wie Google Analytics)
- keine eingebetteten Inhalte wie Google Maps, YouTube-Videos
- keine Social-Media-Feeds (Instagram, Facebook, X).
- Bezahlmethoden für Online-Shops sind ohne Cookies meist nicht umsetzbar.
- Logins funktionieren, aber Nutzer müssen sich bei jedem Besuch neu anmelden, da das Speichern von Sitzungsinformationen entfällt.
Analyse-Tools ohne Cookies existieren, liefern aber oft unzureichende Daten. Für moderne Anwendungen sind sie meist nicht hilfreich.
Mit WordPress ist das schwer umsetzbar, da viele Plugins unnötig Cookies verwenden. Für eine komplett cookie-freie Webseite musst du jedes Modul, Template und Plugin testen und alles entfernen, was Cookies anlegt.
Ich habe bereits mehrere Vereinswebseiten ohne Cookies umgesetzt – technisch ist es kein Hexenwerk.
Ein "Open Source Quelltext" dazu gibt es nicht. Es ist normale Webseite, du musst halt nur alles streichen/löschen was Cookies anlegt.
handelt es sich um Daten-Operationen von größeren Datendiensten wie google, yahoo, udgl. usw. auf deren Aktivität wir keinen Einfluss nehmen können.
Natürlich kannst du. Indem du diese Dienste nicht verwendest. Du kannst dich nicht einfach exkulpieren durch einen Satz "Kann ich nichts dafür ..."
Ich denke wenn man sich die großen Saubermann-Seiten im Internet genauer anschauen würde - käme man darauf, dass keinerlei Daten per Cookie-Technologie sauber gehandhabt werden, sondern dass diese Technologie nichts anderes verschleiert als global-flächendeckenden Datenmissbrauch...
Es muss doch eine Stopptaste für diese Technologie geben, also rein programmiertechnisch, einen websiten-Builder geben, welcher im wysiwyg-Prinzip und in Konformität mit der DSGVO automatisch
jede Cookie-Technologie verhindert ...
, also rein programmiertechnisch, einen websiten-Builder geben, welcher im wysiwyg-Prinzip und in Konformität mit der DSGVO automatisch jede Cookie-Technologie verhindert ...
Cookies müssen beim Erstellen einer Webseite gar nicht erst verhindert werden. Jede Webseite, die Cookies verwendet, hat extra dafür gesorgt, dass Cookies verwendet werden.
Ist bisschen so wie zu sagen "Es muss doch eine Möglichkeit geben, Papier herzustellen, auf das noch keine Buchstaben gedruckt wurden".
Ganz so ist es ja auch nicht.
https://www.hirschfrau.net/website-ohne-cookies-erstellen/
Es gibt immer mehr Leute, die ihren Store von cookie-Müll befreien wollen, um ihre Kunden zu schützen.
https://wiki.selfhtml.org/wiki/Cookie
Ja. Dort steht, dass du ein Cookie nur mit Javascript, PHP oder dgl. setzen kannst, nicht aber mit HTML.
Aber wenn du es besser weißt als ich, dann ist das eben so.
Zitat:
"Ein Cookie (englisch für Keks) – die Herkunft des Namens ist unbekannt – ist eine von einer Internetseite erstellte Textvariable, die vom Browser gespeichert wird. Cookies bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt aus einer HTML-Datei heraus Daten auf dem Rechner des Anwenders zu speichern und beim erneuten Aufruf der gleichen HTML-Datei wieder auszulesen. So kann eine Webseite dynamisch auf gespeicherte Daten reagieren."
Machen wir es kurz: zeig.mir eine Möglichkeit, wie man mit HTML ein Cookie erstellt.
Logins funktionieren, aber Nutzer müssen sich bei jedem Besuch neu anmelden, da das Speichern von Sitzungsinformationen entfällt.
weitaus schlimmer. ohne session cookie müsste man entweder bei jedem Seitenaufruf erneut seine Logindaten eingeben oder mitschicken.
Kann man sich in der Datenschutzerklärung nicht auch von der staatlich aufgezwungenen Cookie-Spionage mittels Abstanderklärung freistellen:
"Sofern Sie unseren Internetauftritt besuchen, ohne uns Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen, da wir an Cookie-Auswertung und Datensammeln solcher und ähnlicher Art weder ein allgemeines noch ein geschäftliches Interesse haben.
Cookies werden auf unserer Website von uns selbst weder absichtlich noch wissentlich eingesetzt oder ausgewertet.
Falls ungewollte Cookies durch Ihren Besuch auf unserer website entstehen handelt es sich um Daten-Operationen von größeren Datendiensten wie google, yahoo, udgl. usw. auf deren Aktivität wir keinen Einfluss nehmen können.
Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass solche nicht steuerbaren Datenaktivitäten ohne unsere Zustimmung passieren können und auch überall passieren ohne dass es irgendjemand – auch mit den besten Programmierkenntnissen - es je verhindern könnte.
Der uns bekannte Zahlungsanbieter Paynix setzt jedoch mit unserem Einvernehmen Cookies, welche folgende Daten erhebt..."