Condor A350/787?
Warum hat Condor sich für eine A330neo Flotte entschieden? Ich fände 787 oder a350 viel besser und denke ich in manchen Situationen noch effizienter.
3 Antworten
Bei Condor spielte vor allem der Preis eine Rolle, der A330neo war deutlich günstiger UND auch DEUTLICH schneller lieferbar da der A330neo bekanntlich noch lange nicht so erfolgreich ist wie der Vorgänger.Und Condor war damals knapp bei Kasse. Außerdem ist der A350 viel mehr Flugzeug als Condor braucht. Der A350 ist die modernste Langstreckenmaschine der Welt und Condor ist nunmal eine Ferienfluggesellschaft die sowas nicht braucht. Der A330 hat zudem für einen A320 Piloten eine geringere Umschulungsdauer.
Ein bekannter von mir ist sogar Kapitän auf dem Condor A330 und der meinte auch dass die Tatsache dass der A330neo das einzige Langstreckenflugzueg ist was schon für die ab 2028 geltenden klimaschutzbestimmungen zertifiziert ist eine Rolle gespielt habe.
Preis, Lieferzeit, Effizienz auf den tatsächlich geflogenen Strecken mit der tatsächlichen Auslastung, Schulungskosten wegen verschiedener Type Ratings, Werkstattkosten wegen mehr oder weniger vielfältiger Flotte ........
Man hätte ja schon am Anfang direkt die Langstreckenflotte auf den a350/787 umstellen können, dann bräuchten die Piloten auch keine verschiedene Typeratings so wie jetzt ja auch. Und ich meine auf einem 12-14 Stunden Flug, von denen es bei Condor ja genug gibt,währe es ja schon nochmal effizienter, weil sie dann noch weitere Ziele anfliegen könnten.
Möglicherweise fällt die Umschulung der Piloten von den alten A330-200 auf die neuen A330neo leichter und spart somit Kosten.