Christentum?

3 Antworten

Kennst du überhaupt die Bedeutung für das Wort Kafir?

Kafir ist jemand, der die Wahrheit des Islam ablehnt. Also praktisch jeder Nichtmuslim. Warum sollten Christen das Wort Nichtmuslim für sich nutzen? Das hieße dann ja wohl Nichtchrist. Hört sich komisch an. Habe ich aber von den Christen auch noch nie gehört.

Und nein, es ist nicht die Übersetzung von Ungläubiger, wie hier manche meinen. Ein Kafir ist jemand, der etwas verdeckt/versteckt. Nämlich die Wahrheit (über den Islam). Das ist kein Synomym für Ungläubiger. Leider übersetzen es einge Wörterbücher bzw. Übersetzer als Ungläubiger. Wir haben leider kein exakt passendes Wort. Auch Nichtmuslim passt nicht zu 100%.

Die Seite islamiq.de hat es recht gut erläutert:

Das Wort „Kâfir“ leitet sich von dem arabischen Verb „kafara“ ab, mit der Bedeutung von „bedecken“, „verbergen“ oder „verhüllen“. Im arabischen Sprachgebrauch wird deshalb die dunkle Nacht „al-Kâfir“ genannt, da sie alles mit dem Dunkeln bedeckt. Auch der Säer wird allgemein „al-Kâfir“ bezeichnet, da er den Boden mit der Saat bedeckt.
Die Begriffe „Kâfir“ und „Kufr“ werden im Koran mit unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht. „Kâfir“ meint im koranischen Kontext denjenigen, der die Wohltaten Allahs leugnet. Hier geht es um eine immaterielle Bedeckung. Das Wort „Kufr“ wird u.a. für „Undankbarkeit“ verwendet. Es kommt auch im Sinne von „etwas von sich weisen bzw. abweisen“, „verleugnen“ (Sure Mumtahina, 60:4) vor. Als ein religiöser Begriff weist „Kufr“ im Koran auf die Bedeutung „Unglaube“ hin. Dieser wiederholt sich oft im koranischen Text.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Online Dawah-Kurs April bis Mai 2023

Roman1097 
Fragesteller
 21.10.2023, 16:54

Damit ist gemeint ob es ein Wort für ein nicht christlichen gibt

0
Kafir mehrzahl Kuffar

Das bedeutet : Ungläubige .

Das äquvalent aus dem Christlichen nennt sich

Heide

Das bezeichnet erst einmal einen Nicht Juden und infolge dessen auch einen nicht Christen .

Aber es spricht dem anderen im Gegensatz zum Kafir nicht einen Glauben an und für sich ab...sondern eben nur den richtigen Glauben ab.

Lg ⚘

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule

Eigentlich nicht. Im Deutschen höchstens das Wort "Ungläubiger".

Betrachtet man das Christentum wie ein messianisches Judentum (was es eigentlich ist), könnte man vielleicht die im Judentum (einst) bekannten Wörter für Nichtjuden "Goy(im)" und "Akum" (Oved Kochavim U'Mazalot) nennen. Diese sind aber abwertend bzw. diskriminierend und somit hinfällig. Ich nenne sie nur als Beispiel.