Chemische Frage, Vitamin A Herstellung?

1 Antwort

Retinylpalmitat entsteht durch Veresterung von Retinol (Vitamin A1) mit der Fettsäure Palmitinsäure. Wird dieser Ester gespalten, erhält man daraus natürlich wieder Palmitinsäure oder deren Salz, das Palmitat, je nachdem, ob die Esterhydrolyse sauer oder alkalisch erfolgt. Nun muss man aus dem Reaktionsansatz das Retinol isolieren, was nicht unproblematisch ist, weil auch die Palmitinsäure ähnliche Lösungseigenschaften hat wie das Retinol. Am besten führt man die Esterhydrolyse basisch durch wobei das Na- oder K-Palmitat einigermaßen wasserlöslich ist und somit das Retinol mit Hexan oder eine anderen unpolaren Lösungsmittel ausgeschüttelt werden kann. Blöderweise sind die Salze der Fettsäuren Seifen und es bilden sich meist Emulsionen, die viel Geduld oder eine Zentrifuge nötig machen. Der isolierte Alkohol kann mittels Jones-Oxidation (CrO3/H2SO4) direkt zur Säure oxidiert werden. Die Doppelbindungen werden dabei in der Regel nicht angegriffen.