Chemie Redoxreaktion Hausaufgabe?

2 Antworten

Hallo GinaLovesFood7

Lithium, Magnesium und Aluminium sind Reduktionsmittel, geben Elektronen ab und werden dadurch oxidiert. Wie viele Elektronen sie abgeben, folgt aus der Nummer der Hauptgruppe, in der sie stehen. So gibt Li (1.Hauptgruppe) 1 Elektron ab, Mg (2.Hauptgruppe) gibt 2 Elektronen ab und Al (3.Hauptgruppe) gibt 3 Elektronen ab. Gleiches gilt für die anderen Elemente in diesen Hauptgruppen. Durch die Abgabe der Elektronen werden sie zu Kationen und gelangen so zur Edelgaskonfiguration:

Oxidationsteilgleichungen:

Li → Li⁺ + e⁻

Mg → Mg²⁺ + 2 e⁻

Al → Al³⁺ + 3 e⁻

Ähnliches geschieht mit Fluor, Chlor und Sauerstoff. F und Cl (beide 7. Hauptgruppe) benötige 1 Elektron, O (6.Hauptgruppe) benötigt 2 Elektronen. Durch die Aufnahme der Elektronen werden sie zu Anionen und erhalten ebenfalls die Edelgaskonfiguration.

F + e⁻ → F⁻

Cl + e⁻ → Cl⁻

O + 2 e⁻ → O²⁻

Nur kommen F, Cl und O als 2-atomige Minimoleküle vor, was man bei den Reaktionen berücksichtigen muss. Daher gilt:

Reduktionsteilgleichungen:

F₂ + 2 e⁻ → 2 F⁻

Cl₂ + 2 e⁻ → 2 Cl⁻

O₂ + 4 e⁻ → 2 O²⁻

Damit hast du nun schon mal die Teilgleichungen, die man nun noch auf deine Beispiele anwenden muss

Lithium und Fluor:

F₂ + 2 e⁻ → 2 F⁻

Li → Li⁺ + e⁻

Da für F₂ 2 Elektronen nötig sind, muss man 2 Li dafür aufwenden:

2 Li → 2 Li⁺ + 2 e

Als Reaktionsgleichung: 2 Li + F₂ → 2 LiF (Lithiumfluorid)

Magnesium und Chlor:

Cl₂ + 2 e⁻ → 2 Cl⁻

Mg → Mg²⁺ + 2 e⁻

Hier stimmen abgegebene und aufgenommene Elektronen, somit stimmen auch die Teilgleichungen.

Als Rektionsgleichung: Mg + Cl₂ → MgCl₂ (Magnesiumchlorid)

Aluminium und Sauerstoff:

O₂ + 4 e⁻ → 2 O²⁻

Al → Al³⁺ + 3 e⁻

Hier stimmen abgegebene und aufgenommene Elektronen gar nicht überein. Man muss hier das kleinste gemeinsame Vielfache nehmen, d.h. die erste Gleichung mal 3, die zweite Gleichung mal 4, damit die Elektronenabgabe und -aufnahme übereinstimmen:

O₂ + 4 e⁻ → 2 O²⁻ | x 3

Al → Al³⁺ + 3 e⁻ | x 4

3 O₂ + 12 e⁻ → 6 O²⁻

4 Al → 4 Al³⁺ + 12 e⁻

Als Reaktionsgleichung: 4 Al + 3 O₂ → 2 Al₂O₃ (Aluminiumoxid)

OK?

LG


GinaLovesFood7 
Beitragsersteller
 20.02.2020, 21:37

Vielen lieben Dank für alles😍😊hätte da eine Frage und zwar man in der 7. Hauptgruppe 1 Elektron und in der 6. 2 hat? 🤔

Zwergbiber50  20.02.2020, 21:46
@GinaLovesFood7

Die Halogene in der 7. Hauptgruppe haben 7 Außenelektronen. Zur Edelgaskonfiguration/Oktett fehlt ihnen genau dieses 1 Elektron.

Beim Sauerstoff in der 6. Hauptgruppe ist es ähnlich. Der Sauerstoff hat 6 Außenelektronen und braucht daher 2 Elektronen zum Oktett.

OK?

Spalte die Reaktionen in Oxidation und Reduktion auf. Schreibe also was, welcher Stoff Elektronen abgibt und welcher Elektronen aufnimmt.

Das ist damit gemeint :-)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie

GinaLovesFood7 
Beitragsersteller
 20.02.2020, 20:07

Vielen Dank, könnten Sie das schnell lösen? Bin da echt überfragt

Wenn ja vielen lieben Dank 😊

MeisterRuelps, UserMod Light  20.02.2020, 20:08
@GinaLovesFood7

Naja, ich sehe keinen Sinn darin anderen die Lösungen zu geben, da sie dann nichts verstehen. Versuche es einmal selbst und zeig dann Deinen Ansatz. Danach kann man über die Korrektur lösen - in der Klausur hilft Dir ja auch niemand.

GinaLovesFood7 
Beitragsersteller
 20.02.2020, 20:29
@MeisterRuelps, UserMod Light

Das proplem ist das ich das Thema nicht verstanden habe (deshalb ab März auch zu schüler Hilfe gehe) ich bin nicht so eine die Hausaufgaben a schreibt finde das nämlich voll dumm aber ich muss da was hinschreiben 😭🙄ich probiere es dann erst nochmal aber ich habe da echt probleme mit😰🤔

MeisterRuelps, UserMod Light  20.02.2020, 20:40
@GinaLovesFood7

Eine Reduktion bedeutet, dass ein Stoff/Teilchen reduziert wird, also Elektronen aufnimmt (die OZ wird kleiner), bei einer Oxidation wird ein Teilchen/Stoff seine Elektronen abgeben, die OZ wird also größer.

Analysiere erstmal, was oxidiert und was reduziert wird.

Wenn etwas REDUZIERT wird nimmt es ja Elektronen auf also

A + n * e⁻ -> A(ⁿ⁻) (Reduktion)

für eine OXIDATION muss die Elektronenabgabe also wie folgt aussehen:

B -> B(ⁿ⁺) + n * e⁻ (Oxidation)

Na klingelt's? :)