Chemie-Dipole: Was ist das stärkere CH3Cl oder CH2Cl?
Ich schreibe morgen einen Test und kenne die letzte Antwort bitte Helft mir! Welches ist das stärkere Dipol: CH3Cl oder CH2Cl? Mit Begründung für beide Strukturen. Danke!
5 Antworten
Beim Dichlormethan hast du einen stärkeren Dipol, weil es da halt zwei Chloratome gibt. Beim Cl:H-Verhältnis ist 2:2 besser als 1:3.
_______________________________________________________________
Genauso wichtig ist, dass sich pro Monochlorethan-Molekül nur eine Wasserstoffbrückenbindung ausprägen könnte, während sich pro Dichlormethan-Molekül zwei Wasserstoffbrückenbindungen ausprägen könnten.
Deswegen ist der Siedepunkt von Dichlormethan (ca. 400°C) deutlich höher als der von Monochlormethan (ca. -20°C).
LG
MCX
Da habe ich wohl ein Komma überlesen :) Hatte mich auch etwas gewundert. :) DANKE!
Ich vermute, daß sich die Frage auf CH₂Cl₂ (Dichlormethan) und CH₃Cl (Chlormethan) bezieht.
Der Dipol kommt im wesentlichen aus der C–Cl-Bindung. CH₂Cl₂ hat zwei C–Cl-Bindungen, aber die zeigen in ungefähr entgegengesetzte Richtungen (sie schließen ja einen Winkel von ungefähr 109° ein, also mehr als 90°, also ziehen die beiden Bindungsmomente gegeneinander). Deshalb hat CH₃Cl das größere Dipolmoment, und zwar um etwa 60% mehr.
Doppelt gemoppelt ist eben manchmal weniger als einfach.
Daß CH₂Cl₂ trotz des kleineren Dipolmoments höher siedet als CH₃Cl liegt einfach an den vielen Elektronen, die das Chlor-Atom mitbringt. In der vdW-Kraft liefert im wesentlichen jedes Elektron einen Beitrag, und mehr Elektronen geben mehr vdW-Kraft (alsoe die Moleküle „kleben“ stärker aneinander).
Das Monochlormethan CH3Cl hat mit 6,24 ein höheres Moment als Dichlormethan CH2Cl2 mit 5,24 (Geometrie: die Resultante aus 2 Momenten) Die Polarisierbarkeit ist bei Dichlorm. größer (2 große Atome). Daher die Sdp.
Vergleiche mal die ∆EN Werte von 2H zu 1Cl und 3H zu 1Cl. Habe mein Periodensystem gerade nicht zur Hand. Der größere ∆EN Unterschied ist dann auch der größere Dipol. Der eine räumliche Bau sollte Pyramedalsch sein, der andere Tetraedisch. Begriff: Ungleiche Verteilung der ∆EN Werte; asymmetrischer Bau. Bin mir nicht mehr ganz sicher, ist schon ne Weile her. Sollte aber stimmen
CH2Cl ist in jedem Fall nicht vollständig.
Ohne nachgeschaut zu haben, dürfte das aber doch etwas ganz sehr viel zu hoch angesetzt sein... ;)))