Canon EOS R10 kaufen?

2 Antworten

Die R7 u R10 werden mit dem Objektiv ohne Probleme funktionieren, ich nutze selbst das ähnliche Sigma 100-400mm Contemporary ohne Probleme auf der R10. Du solltest aber schaun, dass die Firmware des Objektivs auf dem letzten Stand ist. Leider braucht man für das Update ein extra Dock, was man aber gebraucht so um die 30-40€ findet.

150-600mm F5-6.3 DG OS HSM (Canon EF mount) | Contemporary | Firmware Download | SUPPORT | Sigma

Die R10 liefert eigentlich so ziemlich 90% von dem was die R7 kann. Ihr fehlt hauptsächlich die höhere Auflösung und Sensorstabilisierung, was nicht tragisch ist, wenn das Objektiv stabilisiert ist. Ebenfalls hat sie keine Wetterversieglung, nur 1 Kartenslot und eine kleinere Batterie. Pluspunkte der R10 sind, dass sie kompakter und leichter ist, dazu sind die Hauttöne besser als bei der R7, die einen deutlichen Grünstich hat (wahrscheinlich sind die Farben wie auch schon bei der EOS R eher für Naturfotografie optimiert).

Studio shot comparison: Digital Photography Review

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008

Hallo

Wildtiere Ansitzen oder Anpirschen ? BiF ? Tiere im Schilff, Gras, Savanne, Gebüsch, Morgens, Mittags, Abends, Nachts,, es gibt viele Faktoren

Die Brennweite der Optik ist immer die selbe, es ändert sich nur der Bildausschnitt (Cropfaktor)

Ein 1,6er Crop der 6DII ergibt genau den selben Ausschnitt wie bei APS-C Kameras nur halt mit etwa 9MP. 9MP reichen immer noch für Citylightposter bzw früher hat man die aus 6MP rausgarbeitet/getrickst. Der Knackpunkt ist nicht die "Sensorauflösung", sondern die optische Auflösung der Optik begrenzt denn "Aufblasfaktor".

Die ganzen EOS R Sonderfunktion hat man nur mit EOS R Optiken und einigen EF L Oldtimern nach 2010. Sigma machte 2022 Updates um die wesentlichen Bugs für RFS Bodys von denn Sigma World Series Optiken zu fixen.

Ärgerlich ist das die Beugungsfehlerkorrektur der R7 nur mit Canon Optiken funktioniert und die R7 geht schon bei Blende 4.8 in Beugung die meisten langen Telezooms sind hinter der Beugung. Das ist für Canon Optiken im Reportageeinsatz kein Problem, dass wird "rausgerechnet". Bei grossformatigen Bildern sieht ein Fotograf, Grafikdesigner oder kritischer Werbekunde wo der Prozessor geschlampt/Probleme hat aber in Zeiten wo Photoshop der Normalzustand ist (selbst für "Fotografen") ist das kein Problem war es auch nicht bei der 90D davor.

Also ich wüsste jetzt nicht was der Abstieg von der R6II auf R7 oder R10 bringen soll. Wenn du einen oder mehrere Kunden hast die grossformatige Wildtierprints verkaufen dann wird/muss sich ein RF 200-800 IS STM und/oder eine R5II rechnen. Wenn die Kunden nur Vollformatqualität kaufen/bezahlen reicht dafür ja die R6II locker.

Wenn man nix mit seinen Bilder verdient holt man sich eine Canon SX 50HS oder eine Nikon P1000. 100erte Profis haben sich nach 2010 mit Sportreportage Prosumer Bridges neue Bildwelten erschlossen und bei den Wildlife/Vogel Puplikationen für wenig Kapitaleinsatz neue Absatzmärkte erschlossen. Viele tricksen halt mit den EXIF und schwupps wird aus der SX50HS eine 5D.