Canon Eos M50 Mk.2 oder Canon EOS 250D?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

nun ja für "Autofotografie" wird man sowieso bei EFS und EF Optiken landen. Der Grund ist bis auf das EFM 11-22 IS STM sind alle EFM Zooms einfach zu "mittelmässig" um deren Kauf/Verwendung zu rechtfertigen. Heisst für deren Bildqualität reichen auch Prosumer Kameras wie zb die Powershot G1X oder High End Smartphones

Andererseits das EFM 11-22 ist der Grund für das EFM System weil DSLR Konstruktionen in der Preislage (EFS 10-18, AFS 10-20, Sigma 10-20, Tamron 10-24 Erstversion) (zu)viele Problemzonen haben.

Andererseits Canon EFM 11-22 versus Olympus 9-18 zeigt das Canon nicht die Vorteile des kleinen Auflagemas voll ausnutzt. Beides sind 12 Linser aber das Zuiko kostet auch das doppelte und Olympus ist nun mal "Kleinserienhersteller".

Die EOS 250D kann etwas "mehr" als die M50. Die M50 haben eine Orientierung zum Bloggen. Die Frage ist ob man das "mehr" braucht. Beide Systeme werden demnächst eingestellt bzw durch EOS R ersetzt. Canon verkauft halt immer noch jedes Jahr um 6 Mio EOS 1000er Typen mit gigantischen Stückrenditen (3 stellige EBIT) in Industriestaaten und will diese CashCow so lange wie möglich reiten deswegen ist zuerst EOS M gestorben

Beim Thema "Autofotografie" sollte man sich erst mal überlegen was man machen will/muss und welches Format, welche Kamera und welche Optiken man dafür braucht.

Also auf Automessen oder in Museen braucht man was anderes als an der Rennstrecke oder Erlkönigjagd.

Ansonsten

für 350€ aufwärts findet man gebrauchte Nikon D800 dazu das Tokina ATX 20-35/3.5-4.5 (ab 50€), das Tokina ATX 28-70/2.8 (ab 25€) und das Tokina SZ AF 70-210/4-5.6 obendrauf (ab 10€). Bzw wenn man Budget hat das ATX Pro Trio (20-35/2.8 ab 100€, 28-70/2.6-2.8 ab 100€ und 80-200/2.8 ab 100€)

oder das "Gegenteil"

Olympus M1II (ab 250€) mit M.Zuiko 12-40/2.8 (ab 250€), M.Zuiko 40-150/R (ab 75€) und M.Zuiko 9-18 (ab 250€).

Die M1II kann durch Pixelshift die Auflösung der 800D erreichen (um 2300LP/BH im Zentrum) selbst hinter 9-18 und 40-150


Pxul097 
Fragesteller
 04.07.2023, 14:46

Hey, danke für den hilfreichen Kommentar, leider sind mir die R Modelle aktuell zu teuer, deswegen denke ich würde mich für die 250d entscheiden. Ich gehe übrigens Car Spotten also sind die Bilder auf der Straße.

0
Von Experte habakuk63 bestätigt

Beide sind im Prinzip die selbe Kamera, die 250D ist eine kleine DSLR und die M50 ist die selbe Technik als spiegellose Systemkamera, daher spart sie den Platz vom Spiegel ein.

Sie unterscheiden sich beide in so gut wie nichts, außer dass die 250D fetter und schwerer ist. Und die M50 dafür weniger Akkuausdauer hat, weil sie eine Mirrorless ist und daher höhere Rechenleistung benötigt (denn es muss immer ein Bildschirm betrieben werden).

Lohnen kann sich was nur, wenn du Geld damit verdienst oder aus Spaß an der Fotografie. Ob du mehr Freude mit einer Mirrorless hast oder einer DSLR kann ich leider nicht beurteilen. Aber ich würde dir eher zur M50 raten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008

"auto-fotografie" ist etwas zu unpräzise. willst du schicke autos auf einem oldtimer-treffen oder erlkönige ablichten?

ein auto ist im grund kein schweres motiv, daher sind im grunde nur 2 dinge wichtig:

  1. für bewegte motive eine hohe bildrate pro sekunde - sprich die kamera sollte das mitbringen, alles andere kann jede moderne dslr oder systemkamera
  2. die richtige brennweite des objektivs, aber da hast du leider zu wenig details genannt. erlkönige mit langen, teuren teleobjektiven, oldtimer mit jeder billigen "kit-scherbe"
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren

Pxul097 
Fragesteller
 04.07.2023, 14:47

Car Spotting also manchmal bewegen sich die Autos manchmal nicht

0