Bundeswehr korrekten Bockbauen?
Moin, habe nächsten Monat meine Grundausbildung bei der Bundeswehr.
Ich wollte bezüglich des Bocks wissen wie man diesen am besten beziehen kann, sind ja keine Spamnbettlaken. Irgendwelche Tricks? Sicherheitsnadeln hatte ich mal gehört. Wieviel bräuchte man von denen dass das zuversichtlich hält. Ist es auch wirklich effizient? Oder muss man die alle paar Tage erneuern?
Und dann die wichtigste Frage. Sollte ich abgesehen von meiner persönlichen Präferenz das obere oder untere Bock nehmen, welches ist leichter zu halten von eurer Erfahrung her? ( ich bin 171CM, soll aber keine große Rolle spielen)
Bin recht jung und habe dementsprechend kaum Erfahrungen mit solchen Themen bis jetzt gemacht. Möchte sie aber gerne lernen und suche mir nun hier etwas Hilfe.
Ich danke für jede hilfreiche Aussage.
LG
2 Antworten
Keine Ahnung was "Bock" ist, aber ich denke, du meinst das Bett. An allen 4 Ecken des Lakens machst du jeweils einen Knoten. Dann hast du ein selbstgemachtes Spannbettlaken. Du musst nur dran denken, die Knoten wieder zu lösen, wenn du das Laken in die Wäscherei gibst.
Hat mir und meinen Stubenkameraden, ganz wunderbar durch die Bundeswehrzeit geholfen. Oder wie man das beim Stubendurchgang öfter zu hören bekam: Perfekter Bettenbau! :D
Bock = Bett
Bundeswehrsprache
Vielen Dank!
Hört sich sehr gut an. Werde ich ausprobieren.
Ist nur ein Tipp, dass man dich auslachen wird, wenn du das woanders als auf nem Schiff sagst.
Es gibt keinen "Bock"... So wird das manchmal bei der Marine genannt und das wars. Die Marine hat da offenbar ganz eigene Vorstellungen, wie sie ihr Bett herrichten, mit der übrigen Truppe hat das nichts zu tun.
Dein Laken faltest du einfach ordentlich unter die Matratze. Du kannst unter das Gitter vom Bett durchsehen und durchgreifen, dann geht's einfacher.
Also bezeichnest du die Marine als minderwertiger als den Rest der Teilstreitkräfte?
Blödsinn mit den Knoten.