Buch schreiben?
Wie genau schreibt man ein Buch? Kennt sich da jemand aus und würde es mir erklären? Meine Freundin und ich wollen ein Buch schreiben, wir wissen auch schon worum es geht, also haben keinen genauen Plan was wann Passiert, und wir wissen wer die Hauptpersonen sind. Wie macht man weiter?
5 Antworten
- Versuche den Hauptkonflikt deiner Geschichte in maximal 5 Sätzen zu skizzieren. Überlege dir dann, welche Struktur deine Geschichte haben soll: 3-Akt, 4-Akt, Heldenreise usw.. Daraus entwickelst du ein Exposé (eine Inhaltsangabe in 3 bis 5 Seiten länge), in dem du die wichtigsten Wendepunkte deiner Geschichte und die Entwicklung deiner Hauptfigur festhältst. Wenn du das hast, kannst du einen Kapitelplan oder einen Szenenplan aufschreiben (in jedem Fall solltest du ein Kapitel wie eine Kurzgeschichte behandeln). Selbst ein Kapitel hat meist einen in sich geschlossenen Spannungsbogen und sollte mindestens eine dieser Anforderungen erfüllen: Die Figur zu charakterisieren, die Welt oder einen Charakter einführen, die Handlung weiterbringen. Im Idealfall kombiniert man diese Anforderungen miteinander.
- Du brauchst Figuren, bei denen der Leser von Anfang an mitfiebert. Deine Figuren müssen eine Entwicklung durchgehen - sie müssen am Ende der Geschichte an einem anderen Punkt im Leben stehen, als am Anfang.
- Konflikte sind das A und O. Ohne Konflikte gibt es keine spannenden Kapitel ergo auch keine interessante Geschichte. Dabei müssen die Konflikte keine weltbewegenden sein - es können innere oder äußere Konflikte sein. Deine Figuren brauchen ein Ziel, welches sie aber nicht ohne Weiteres erreichen können. Lege ihnen also einige Steine in den Weg und vermeide Deus ex Machina.
Ich kann dir auch empfehlen, viel zu lesen (am besten in dem Genre, in dem du schreibst, achte aber darauf, dass du mit der Zeit einen eigenen Schreibstil entwickelst), denn so bekommst du mit, was funktioniert und was nicht. Auch sind die ersten Geschichten nicht die besten. Schreibe weiter - bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Solltest du dich auch für das Handwerk des kreativen Schreibens interessieren, lese und arbeite mit Schreibratgebern, da gibt es einige - einfach mal im Netz schauen.
"Deus ex machina" ist ein literarisches Mittel, bei dem eine unerwartete und oftmals unwahrscheinliche Macht oder Person eine scheinbar ausweglose Situation löst.
Naja, wenn ihr schon wisst worum es gehen soll, also so eine grobe Idee für die Geschichte habt, dann kann man darauf super aufbauen.
Ich vermute mal ihr habt eine Welt, in der die ganze Sache spielen soll und ihr wisst in etwa, was so ablaufen soll. Habt ihr denn schon irgendetwas, was 'Motor' der ganzen Sache ist.
Also zum Beispiel: Irgendjemand möchte Chaos und Zerstörung über die Welt bringen, dafür braucht es aber Objekt X. Gleichzeitig will Gruppe G das verhindern und begibt sich auf ein Abenteuer usw. usw.
Dann weiß man ja zumindest schonmal: Okay, sowohl A als auch Gruppe G suchen nach Objekt X. Damit habt ihr dann wenigstens schonmal eine Orientierung.
Dann würde ich mich fragen: Jetzt wo du das Ziel hast, wie erreichst du es? Hat A Erfolg? Hat Gruppe G Erfolg? Daraus lässt sich dann im Endeffekt schonmal das Ende stricken. Da geht es nicht um Details, sondern einfach um ein Grundgerüst. Was für eine Art von Ende möchte ich haben, was soll letztlich bei der ganzen Sache rauskommen.
Und so planst du im Endeffekt den Rest der Story. Meist hast du einen Anfangspunkt und einen Endpunkt und viele kleine Zwischenpunkte, die dann im Endeffekt mit Handlung verbunden werden müssen, damit was rauskommt.
Gerade wenn du die Basics geklärt hast solltest du dir außerdem über Figuren Gedanken machen.
Du hast ja bereits ein Ziel überlegt. Du hast A, der die Macht ergreifen möchte. Warum möchte er das? Man erstelle also Charakter A.
Dann hast du die Leute, die das Verhindern möchten. Auch hier... was sind das so für Leute? Aus welchem Lebensumfeld kommen sie? Warum gehen sie freiwillig/müssen sie sich dieser Mission anschließen?
Wie sind sie ggf. auf der Mission nützlich? Woher haben sie die Fähigkeiten, die sie nützlich machen?
Und aus diesen verschiedenen Punkten kannst du wiederum Charaktere konstruieren. Mein Tipp: Leg den Fokus auf den Charakter und die Hintergrundgeschichte der Charaktere, die bestimmte Fähigkeiten, Eigenschaften, Verhaltensweise usw.- usw. erklärt.
Wenn du körperliche Merkmale zwingend haben musst, dann nur solche die wirklich eine Rolle in der ganzen Geschichte spielen.
Grundsätzliches Basic-Aussehen ist meist eher austauschbar (wie gesagt, außer es ist wirklich wichtig für die Story. Wenn du die Geschichte einer dunkelhäutigen Ballerina schreibst, die aufgrund ihrer Hautfarbe Probleme im Business hat (ist übrigens ein reales Problem!), dann muss die Hautfarbe natürlich festgelegt sein und ist nicht austauschbar).
In diesem Sinne: Falls du Fragen hast schreib sie vllt. einfach in die Kommentare und ich schaue wie ich weiterhelfen kann.
Ich wünsche dir bzw. euch auf jeden Fall ganz viel Erfolg bei der Planung und wenn die fertig ist auch bei der Umsetzung!
Macht es mit Buchstaben. Wort für Wort und mit Interpunktion. Wenn das geschriebene fertig ist zeige ich dir den Weg zu einer Buchdruckerei.
Richtig.
Na ja Buch schreiben ist eh gerade in. Ich frag mich nur wie die Kids im Deutschunterricht sind.
Also ich kann nur raten erst einmal die ganze Geschichte durchzuplanen. Und zwar nicht nur mithilfe eines Zeitstrahls der die wichtigen Ereignisse zeigt, sondern auch mit detaillierten Informationen über die Figuren.
Wer sind die Figuren? Was wollen sie? Was steht der Erfüllung dieser Wünsche im Weg? Was sind die persönlichen Konflikte der Figuren? Wo starten sie als Persönlichkeit und wie entwickeln sie sich im Laufe der Geschichte? Was für Persönlichkeiten sind sie am Ende?
Und natürlich alles was für die jeweilige Welt wichtig ist. Verbindungen, Herkünfte und Vergangenheit, was für Ereignisse zu dem Konflikt der Geschichte geführt haben, was für Umstände den Konflikt beeinflussen und so weiter und so fort.
Und das muss dann miteinander verwoben werden um ein großes Ganzes zu bilden.
Um zu beginnen, überlegt euch einen fesselnden Einstieg. Wie könnt ihr die Geschichte beginnen, sodass ihr in Lesern den Wunsch erweckt, weiter zu lesen?
Und dann erzählt die Geschichte. Und geht dabei sooft wie möglich auf so viele Eindrücke und Empfindungen wie möglich ein.
Kurz zusammengefasst: erst einmal kurz zusammenfassen worum es im Buch überhaupt gehen soll
- Dann die Handlungen einzeln beschreiben (damit meine ich nicht alles was die Figuren tun zu dokumentieren und schon Szenen schreiben sondern alle wichtigen Ereignisse die passieren werden grob/stichpunktartig aufschreiben)
- Figuren ausarbeiten: Aussehen, Charakter, Familie und Entwicklung im Laufe des Buches
- Die Stichpunkte (siehe 1.) Mit euren eigenen Sätzen füllen
Außerdem: kann shinyuke nur zustimmen, ein Konflikt ist wichtig und auch alles andere
Danke, was heißt Deus ex Machina?