kann mir jemand einige Sprachliche Mittel und Ihre Wirkung nennen aus diesem Gesicht nennenDer Leineweber (German)Der bleiche Weber sitzt am Stuhl,
Er wirft mit matter Hand die Spul' -
Knick, knack! -
Er hebt den müden Fuß zum Treten -:
"Herr Gott! Jetzt kann ich nimmer beten -
Knick, knack! -
Du Linnentuch, du Linnentuch!
Ein jeder Faden sei ein Fluch!"
Es webt und webt sein morscher Leib,
Am Boden liegt sein sterbend Weib -
Knick, knack! -
Die Not sitzt bei ihr, sie zu pflegen,
Der Hunger gibt ihr noch den Segen -
Knick, knack! -
"Du Linnentuch, du Linnentuch!
Ein jeder Faden sei ein Fluch!
Der erste Fluch für unsern Herrn!
Hussa! Da springt mein Schifflein gern -
Knick, knack! -
Er darf am vollen Tische lungern,
Wenn wir am Webestuhl verhungern -
Knick, knack! -
Du Linnentuch, du Linnentuch!
Ein jeder Faden sei ein Fluch!
Und einer für den Pfaffen gleich,
Der uns verspricht das Himmelreich -
Knick, knack! -
Wir sollen sterben und verderben,
Das heißt die Seligkeit erwerben -
Knick, knack! -
Du Linnentuch, du Linnentuch!
Ein jeder Faden sei ein Fluch!
Der Faden hier sei dem verehrt,
Der Kugeln uns statt Brot beschert -
Knick, knack! -
Dem hohen Herrn von Gottes Gnaden:
O werd' ein Strick, du schwacher Faden! -
Knick, knack! -
Du Linnentuch, du Linnentuch!
Ein jeder Faden sei ein Fluch!
Die Lampe, wie sie plötzlich loht!
Gottlob, mein Weib, nun bist du tot -
Knick, knack! -
Das ist der Trost in unsrem Leben,
Daß wir das Bahrtuch selber weben -
Knick, knack!
O könnt' ich weben, Fluch um Fluch,
Der ganzen Welt ein Leichentuch!"
Genau damit hat es zu tun!