Beschleunigung = a = m/s^2 | Doch warum Sekunde-Quadrat?
Die Beschleunigung eines Objektes wird in der Einheit m/s^2 angegeben... Warum wird dabei die Zeit quadriert?
7 Antworten
Hallo,
die Beschleunigung eines Objekts gibt ja an, um wieviel sich die Geschwindigkeit (m/s) pro Zeiteinheit (s) ändert. Also hat ein Objekt z.B. eine Beschleunigung von 5 m/s^2, dann heißt das, dass die Geschwindigkeit des Objekts pro Sekunde um 5 m/s zunimmt. Also 5 m/s pro s -> m/s^2
Viele Grüße
Sternchen kann man erst nach einem Tag vergeben. Tolle Antwort!
Wenn eine gleiche Kraft (z. B. die Erdanziehung = g) zuerst auf einen ruhenden Körper eine Sekunde einwirkt, hat sich dieser Körper nach einer Sekunde doch fortbewegt und ist in Bewegung. Die weiterhin wirkende - gleich große! - Kraft wirkt dann auf den sich schon bewegenden Körper: Er muss also immer schneller werden! (g/2 * t²)
wird eh gelöscht
weil für die Beschleunigung die Geschwindigkeit noch mal durch die Zeit geteilt wird.... ganz simpel
PS: Und nochmal durch die Zeit (sec) teilen, heißt, mit dem Kehrbruch multiplizieren; also sec mal sec, unterm Bruchstrich. Grüßla
Die Beschleunigung ist die erste Ableitung der Geschwindigkeit mit der Zeit.
Geschwindigkeit: V = S/T = S * T^(-1) Also können wir zur Ableitung die Potenzregel verwenden!
Beschleunigung: V' = (-1 )* S * T^(-2)
S hat die Einheit m
T hat die Einheit s
-1 ist eine Zahl, keine einheit. Wir können sie also weglassen.
Daraus ergibts sich für die Einheit von V: m/s²
Hallo, in der Technischen Mechanik ist die Beschleunigung definiert als Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit! Die Geschwindigkeit wird gemessen in m/s. Wenn ich nun noch mal durch die Zeit dividiere, erhalte ich als Maßeinheit genau m/s².