Bernoulli Gleichung?
Hallo,
ich habe folgende Frage. ich habe mir soeben eine Anwendungsaufgabe zur Bernoulli Gleichung angeschaut. Es ging dabei um den Wasseraustritt einer Wasserstrahls an einem kleinen Loch. Dabei wurde der Drcuk p1 und p2 gleichgesetzt, mit der Begründung, dass es sich bei beiden um den Atmosphärendruck handelt. Genau dazu wollte ich fragen, wie man das versteht. Der Druck ist ja als Kraft pro Fläche definiert. Sagen wir nun wir haben eine Röhre, wobei der Querschnitt kleiner wird. wieso könnte ich dann hierbei p1 und p2 nicht gleichsetzen. In diesem Sinne könnte man ja auch sagen, dass auf beide Röhrern der gleiche Atmosphärendruck herrscht. Ich weiß, dass meine Überlegung falsch ist, jedoch weiß ich nicht wieso.
1 Antwort
Im Beispiel mit dem Wasserstrahl bezeichnen p1 und p2 wahrscheinlich den Luftdruck über dem Wasserspiegel und bei der Austrittsöffnung. Dieser Druck ist offensichtlich in beiden Fällen gleich. Unmittelbar nach der Austrittsöffnung entspricht er dem statischen Druck.
In einer geschlossenen Röhre hat der Luftdruck von aussen keine direkte Wirkung auf die Flüssigkeit. Entlang der Strömung ist der Gesamtdruck überall gleich, nicht aber der statische Druck (der Druck, der mit einer Messsonde tangential zur Strömung gemessen würde).