Berechnung des Leitungsquerschnittes

4 Antworten

Es gibt im Netz einige gut gemeinte Versuche das Problem zu lösen, allerdings alles was ich bisher fand mit sehr mäßigem Erfolg oder gar funktionslos oder falsch. Ich habe daher schon vor einiger Zeit begonnen eigene Tools auf Basis EXCEL zu erstellen, die allerdingst elektrotechnisches Fachwissen für die richtige Handhabung erfordern und auch in der gewünschten Kombination mit Verlegeart nicht gegeben, weil wir fast ausschließlich nach DIN VDE 0298-4; 2003-08 Tabelle 11, Spalte 5 verlegen, dafür aber die Reduktionsfaktoren für die Umgebungstemperatur eine größere Rolle (bei unseren Anwendungen) spielt. Außerdem sind derzeit die Mindestquerschnitte nach DIN VDE 0100-520 im Abschnitt 524, Tabelle 52 J und DIN EN 602041:2006 Punkt 12, Tabelle 5 nicht berücksichtigt, weil wir kaum eine Anwendung haben, wo wir nicht ohnehin weit darüber liegen.

Spannungsfall und Kurzschluss-Strom werden in einem gesonderten Modul gerechnet, das auch als Dokumentation gemäß CE Kriterien und Nachweis der Anforderungen gemäß DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06, 411.4.4 und 411.3.2dient und außerdem einen Nachweis für die gerechnete Impedanz ab Verteilung gemäß DIN VDE 0100-600:2008-06 Abschnitt 61.3.6.3beinhaltet.

Als Beilage zum Taschen-Buch (bei Amazon um EUR 18 ):

Herbert Schmolke: Auswahl und Bemessung von Kabeln und Leitungen. 4. Auflage. Hüthig & Pflaum Verlag, München und Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8101-0299-7, S. 126. Gibt es 5 Programme auf Basis EXCEL mit folgenden Funktionen:

„Tabelle1.xls“: Querschnitts und Nennstrombestimmung nach DIN VDE 0100-430

„Tabelle2.xls“: Bestimmung der maximalen Kabel-/Leitungslängen bei vorgegebener Schleifenimpedanz

„Tabelle3.xls“: Bestimmung der einfachen Leitungslänge bei vorgegebenem Spannungsfall

„Tabelle4.xls“: Berechnung des 3-poligen und des 1-poligen Kurzschlussstroms IK und der Schleifenimpedanz ZS bei Körperschluss und 1-poligem Kurzschluss

„Tabelle5.xls“: Leitungsquerschnitt bei vorgegebenem Spannungsfall bzw. vorgegebener Leitungslänge

Aber auch diese Werkzeuge sind für Fachleute geschaffen und etwas mühselig zu bedienen. Ich verwende sie neben der Kuzschlussberechnung von Gunter Pistora auf Basis CALCKUS (VDE Schriftenreihe 118, "Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen, Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS" (mit CD-ROM). 2. Auflage. VDE Verlag GmbH, Berlin und Offenbach 2009, ISBN 978-3-8007-3136-7) für den stichprobenartigen Nachweis zur Kontrolle meiner eigenen Programme.

Hallo,

bei Umrichtern must Du aufpassen. Einige Hersteller schreiben Mindestquerschnitte vor oder empfehlen Querschnitte.

Bei meinem letzten FU waren es 2x3x120mm², obwohl 3x180mm² für die Phasen ausgereicht hätte.

CKOD1 
Fragesteller
 31.05.2012, 14:17

Ahja, na dann werde ich mir mal das Handbuch angucken, sowbald der große Umrichter eintrudelt. Wenn da dann Querschnitte vorgegeben sind, dann brauche ich ja nichts berechnen. Danke dir für die schnelle Antwort.

0
HarryHirsch4711  01.06.2012, 12:57
@CKOD1

Wie schon gesagt, es sind Mindestquerschnitte. In Deinem Anwendungsfall kann es mehr sein, z.B. weil Dein Kabel in warmer Umgebung liegt oder die Leitungslängen sehr lang sind.

Also must Du rechnen....

0

vom Umrichter zum motor wird eigendlich vom Herstellerdes gerätes vorgegeben. bitte beachte dabei die art und ausführung der schirmung.

für die berechnung des zuleitungsquerschnittes musst du nicht nur die wirk, sondern auch die Blindleistung einkalkuliren. berechne sie nach der art der verwendeten vorsicherung. diese wird wirderum vom Umrichter vorgegeben...

ein kleines beipiel: ein 7,5 KW Motor kommt mit einem FU an einer 16 Amperesteckdose zu rande. ohne brauchts wegen den Anlaufströmen eine 32er....

lg, anna

CKOD1 
Fragesteller
 31.05.2012, 13:52

Das ist nix für Drehstrom...aber danke

0