Bekker-Zeilen zitieren
Hallo,
ich muss eine Hausarbeit über Aristoteles Werk "Topik" schreiben und nun habe ich ein Problem beim Zitieren: Bei den Fußnoten soll man ja auch die Zeilen angeben aus denen man das Zitat hat, die sogenannten Bekker-Zeilen. Die sind zwar auch in meiner Reclam-Ausgabe angegeben, aber natürlich nach der original Übersetzung von Immanuel Bekker und eben nur in 5er-Schritten, deshalb stimmen die Zeilen der Reclam-Ausgabe natürlich nicht mit den Bekker-Zeilen überein (also z.B. wenn ein Absatz von der Bekker-Zeile 1-5 geht, aber dies im Reclam 8 Zeilen beträgt, weiß ich nicht in welcher Zeile mein Zitat endet wenn es beispielsweise in der 4. Zeile des Reclams endet). Meine Frage ist nun, wie ich die genauen Zeilen angeben soll, wenn ich ja nicht nachzählen kann und das Original auf griechisch ist? Man gibt dann doch nicht den ganzen Zeilenblock an, oder?
Ich hoffe es gibt jemanden der sowas weiß xD
3 Antworten

Die Bekker-Zählung ist die übliche wissenschaftliche Zitierweise für die Werke des griechischen Philosophen Immanuel Bekker hat bei der Preußische Akademie der Wissenschaften, Berlin, die erste moderne textkritische Aristoteles-Gesamtausgabe (keine deutsche Übersetzung) herausgegeben. Darauf bezieht sich die Angabe von Seite, Spalte und Zeile.
103 b 7 – 10 bedeutet beispielsweise Seite 103, linke der beiden Spalten, Zeile 7 bis 10. Davor kommen noch der Autor, das Werk, das Buch und das Kapitel.
Autor und Werk müssen nicht jedes Mal neu ausdrücklich angegeben werden, wenn sich alle Stellenangaben darauf beziehen und der Bezug aus dem Zusammenhang klar ist.
Autor: Aristoteles
Werk: Topik (griechisch: Topoi [τόποι], lateinisch: topica; Abkürzung: Top.)
Die Angabe des Buches kommt in griechischen Buchstaben (Α [Alpha], Β [Beta), Γ [Gamma] usw.), römischen Zahlen (I, II, III usw.) oder in arabischen Zahlen (1, 2, 3 usw.) vor. Sie sollte in der Hausarbeit einheitlich durchgeführt sein.
Eine solche Angabe wäre z. B. Aristoteles, Topik A 8, 103 b 7 – 10.
Ich sehe 3 Möglichkeiten:
1) Beschränkung auf Angabe bis zur Spalte (z. B. Aristoteles, Topik A 8, 103 b), was allerdings etwas weniger genau ist.
2) Heranziehen einer wissenschaftlichen Ausgabe mit griechischem Text (in wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden), der eine genaue Zeilenzählung nach Bekker enthält (ohne griechische Sprachkenntnisse schwierig, weil ein Zitat in der deutschen Übersetzung nicht unbedingt genau an der gleichen Stelle innerhalb eines Satzes steht)
3) Verwendung der Zeilenzählung in der Reclam-Ausgabe (dann sollte dies als Vorbemerkung im Texts stehen bzw. als Anmerkung in einer Fußnote bei der ersten Stellenangabe).
Mir erscheint eine Anfrage an die Lehrkraft sinnvoll, bei der die Hausarbeit geschrieben wird, um eine Absprache zu treffen.

also du musst dir immer vor Augen halten, dass die Fußnoten dazu da sind, dass man deine Angaben nachgucken kann. also je vollständiger umso besser. also musst du die Zeilen angeben und auch das Werk, so ist es nachvollziehbar.

Werk und Seitenzahl reicht.