auf jeden Fall NUR Süßes. In ganz seltenen Fällen (ich kenne aber niemanden) essen manche ein Ei, aber sicher keine Wurst, Salami usw. Zu Hause wird mit Keksen, Brioche oder anderen süßen Brötchen gefrühstückt. In der Bar wie schon Nasdaq sagte, Capuccino, Espresso, Macchiato mit einem super leckeren frischen Croissant. Aber auch im Sitzen :) je nach Zeit! :-) diese Frühstücktradition erkennt man auch sofot wenn man in einem italiensichen Supermarkt einkauft, an den unzähligen Sorten an Keksen und Hörnchen... Die in deutschen Supermarkten (meiner Meinung nach) sehr gering ausfallen... LG

...zur Antwort

also du musst dir immer vor Augen halten, dass die Fußnoten dazu da sind, dass man deine Angaben nachgucken kann. also je vollständiger umso besser. also musst du die Zeilen angeben und auch das Werk, so ist es nachvollziehbar.

...zur Antwort

Also wenn du wörtlich "sag du zu dir" übersetzen willst, dann ist die einizig richtige Möglichkeit: Datti del tu! = da a te del tu ; da + a te = werden fusioniert und das "t" verdoppelt!

wenn es sinngemäß übersetzt werden soll, dann könnte es meiner Meinung nach so viel wie: Restati fedele! = Bleibe dir treu!

aber dafür müsste man den Kontext kennen.

...zur Antwort

seinen ersten Roman, nicht weniger als seinen wichtigsten Roman: Fabian!!!, verfasste er 1931.

wenn unter "sonstige Bücher" nicht nur Prosa sondern auch Lyrik gemeint ist, dann schon viel früher, d.h. er verfasste seine ersten Gedichte schon in seiner Leipziger Zeit. Zusammengefasst wurden diese dann im Jahre 1928 im ersten Gedichtband "Herz auf Taille", worauf dann noch andere folgen werden.

...zur Antwort

Da es sich um eine "innere Emigration" handelt, hat Kästner keine Gedichte verfasst.

Seine Lyrik, die er bis 1933 verfasste, erläutert seine politischen und ideologischen Gedanken auch zu der nationalsozialistischen Zeit.

Die Gedicht "die andrere Möglichkeit" oder "kennst du das Land wo die Kanonen blühn" wurden Kästner zum Verhängniss währende des Nazi Regimes, weswegen er auch als verbotener Schriftsteller deklariert wurde.

Während der inneren Emigration hat er "nur" Unterhaltungsromane verfasst, die ausschließlich im Ausland veröffentlicht wurden.

Es wäre für den verbotenen Autor lebensgefährlich gewesen, seine pazifistischen und kritischen Gedichte während dieser Zensur zu schreiben

Das einzig politisch und kriegsbezogene, was er verfasste, waren Tagebuchaufzeichnungen, woraus letztendlich das Tagebuch "Notabene 45" entstand.

...zur Antwort