Bahnpreise staatlich regulieren?
Sollte es permanent vom Staat abgesicherte, verbilligte Tickets der Bahn geben??
14 Stimmen
6 Antworten
Natürlich ist der Start in der Pflicht die Bahnen und den öffentlichen Nahverkehr weiterhin auszubauen
Der Pkw-Verkehr wird ja auch massiv subventioniert
Im Nahverkehr sind die Preise ja schon jetzt genehmigungspflichtig und damit effektiv behördlich abgesegnet.
Im Fernverkehr wäre es zumindest sinnvoll, sich von der Idee des Gewinnzwangs zu lösen und die Preise nach oben hin zu deckeln - was aber nicht heißen würde, dass man von Hamburg nach München für maximal 10 € kommen könnte. Dafür wären ohnehin aber erstmal tiefgreifende Veränderungen in der Finanzierungs- und Organisationsrechtslage anzustoßen.
Bevor allerdings die Preise auf einem ohnehin schon stark ausgelasteten Netz sinnvoll gesenkt werden können, wären erstmal weitreichende Finanzierungszusagen zur Instandhaltung und kapazitätssteigerndem Ausbau nötig.
Der Staat möchte doch, dass möglichst viele die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, also müssen die da auch ordentlich was tun.
Deutschlandticket ist ja nicht schlecht, aber auch für viele ( unter anderen für mich), die Bahn und Co selten nutzen, uninteressant.
Würde schon öfters Bahn oder Bus nutzen, aber die Preise sind dermaßen hoch, dass ich dann doch meistens das Auto nehme. Zahle hier bei RMV für läppische 9km fast 5 €, dazu noch die Unpünktlichkeit bei der Bahn. Bus ist noch OK, aber Bahn ist ne Katastrophe.
Für mich sind bei den Preisen die öffentlichen eine absolute Notfalllösung und alles andere als eine gute Alternative.
Der Grundgedanke das man Massenmobilität weg von der Straße auf die Schiene bringen will ist natürlich, wie immer alles im Leben, auch eine Frage des Preises.
Hier kann der Staat wie einst in der sozialistischen DDR als Regulativ eingreifen oder es den Gesetzen der freien Marktwirtschaft überlassen .
Es ist nicht nur der ÖPNV der von der Straße auf die Schiene verlagert werden soll, es ist zudem der Güterverkehr der mit der Mobilitätswende umstruckturiert werden soll und alles auf
nur einem Gleis.Wollen bedeutet auch können und können kann man nur, wenn dazu auch die technischen ( zweites Gleis mit Schwerpunkt-Stoßzeiten-Nutzung- ÖPNV) und manpower-Zugführer-Voraussetzungen geschaffen werden.
- Die derzeitige Schienen-Infrastruktur
- „Schienenpakt“ als Paradigmenwechsel
- Die Probleme des deutschen Schienenverkehrs
- Das Modell des kombinierten Verkehrs
- Die Folgen der Corona-Krise auf die Verkehrswende
- Die Kritiker der Schiene
- Die Grünen und der Bahn-Umbauplan
https://www.deutschlandfunk.de/von-der-strasse-auf-die-schiene-der-schwierige-umstieg-beim-100.html

Viel mehr sind die 3.Klasse-Bahntickets auch nicht wert