Ausbildung Apotheke braucht man Abitur?

4 Antworten

Hallo,

in der Apotheke arbeiten viele Berufsgruppen miteinander:

- PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte): es handelt sich um einen dualen Ausbildungaberuf, für den eigentlich auch ein Hauptschulabschluss reicht. Einige Inhaber bevorzugen trotzdem Azubis, die mindestens einen Realschulabschluss haben. Zwei Tage in der Woche verbringt man in der Berufsschule und die restliche Zeit über ist man im Betrieb.

Zu den Aufgaben gehören: Bestellung von Arzneimitteln, Bearbeitung der Warensendung, Pflege des Warenlagers, Auffüllen von Regalen, Botengänge zu Arztpraxen usw.

Als PKA darf man keine Kunden in Arzneimittelfragen beraten. Das ist Aufgabe des pharmazeutischen Personals, zu dem PTA und Apotheker gehören.

-PTA (Phatmazeutisch-technicher Assistent): Diese Ausbildung ist rein schulische. Um an einer PTA-Schule angenommen zu werden, sollte man mindestens einen guten Realschulabschluss haben. Zwei Jahre lang besucht man diese Schule und lernt dort Grundlagen in berufsspezifischen Fächern wie Arzneiformenlehre, Arzneimittel- und Körperpflegekunde, Apothekepraxis, Chemie und Biologie. Aber auch in Deutsch, Englisch, Mathematik und einigen weiteren Fächern wird man von Apothekern unterrichtet. Am Ende dieser zwei Jahre stehen die ersten Abschlussprüfungen an. Besteht man diese, darf man in das sechsmonatige Praktikum in einer Apotheke starten. Danach kommt ein zweiter Prüfungsteil, mit dessen Bestehen man die Erlaubnis zur Ausübung des PTA Berufes erlangt.

Als PTA ist man in erster Linie im Handverkauf und berät Kunden in Sachen der Arzneimittelfragen, man stellt in der Rezeptur Medikamente her oder prüft Ausgangsstoffe im Labor.

- Als Apotheker hat man ein Pharmaziestudium an einer Hochschule absolviert. Optimalerweise hat man das Abitur, es gibt heutzutage aber auch die Möglichkeit, ohne Abitur zu studieren. Dazu benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich des Studienganges und zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Trotz der schon vorhandenen Erfahrung ist ein Studium ohne Abitur nicht immer einfacher.

Im Grundstudium (Semester 1-4) lernt man die Grundlagen in den Naturwissenschaften Chemie, Biologie, Physik, Arzneiformenlehre, Physiologie usw.

Das Grundstudium schließt mit dem ersten Staatsexamen ab, welches in Multiple Choice/Multiple Select Fragen das Wissen der ersten vier Semester abfragt.

Im Hauptstudium (Semester 5-8) beschäftigt man sich etwas spezieller mit den Arzneistoffen, deren Nachweise, Herstellung und Wirkungsweise. Das Hauptstudium schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab, welches mündlich ist. Besteht man dieses, darf man in das Praktische Jahr starten, von dem man mindestens 6 Monate in der öffentlichen Apotheke verbringen muss.

Nach den 12 Monaten steht das dritte Staatsexamen an, in welchem man in den Themen Praxis und Recht von drei Prüfern befragt wird. Besteht man auch dieses Staatsexamen, darf man die Approbation als Apotheker beantragen.

Diese berechtigt dazu, als Apotheker zu arbeiten und sogar zum Besitz von Apotheken. Als Approbierter hat man die Verantwortung für die korrekte Arbeit in der Apotheke und die Führung derselben. Es gibt keine Aufgabe, die der Apotheker nicht übernehmen darf. Er ist der Einzige, der Plausibilitäten und Herstellungsprotokolle für Rezepturen freigeben darf und auch sonst ist er für die Arbeit seiner Mitarbeiter verantwortlich.

Zudem gibt es in einer Apotheke auch noch Hilfskräfte wie zum Beispiel die Putzhilfe oder der Fahrer für die Auslieferung von Arzneimitteln. Für diese Tätigkeiten ist kein spezieller Abschluss notwendig.

Kommt drauf an, was Du da machen willst. Als Apotheker ja.

Als PTA oder PKA braucht man nicht unbedingt ein Abitur, der Apotheke selber als Pharmazeut braucht eins für das Studium.

Als PTA braucht man einen guten Realschulabschluß mit guten Noten in Mathe und Naturwissenschaften.