Aus einem Brett einen Tisch machen - einfach Tischbeine anschrauben?
Nabend. Ich brauche einen Tisch mit etwas speziellen Maßen und für wenig Geld (daher kommt Neukauf nicht in Frage!), der nicht hübsch sein muss aber Wasser aushalten und stabil sein. Für Pflanzen auf dem Balkon.
Ich habe jetzt ein gutes Brett im Keller gefunden, 140x30cm und 2cm dick. Die Frage ist nun wie mache ich daraus am besten einen Tisch? Meint ihr, einfach Tischbeine dran ist stabil genug? Ich würde solche Kufen bevorzugen oder ein Tischgestell, wo die Beine verbunden sind, allerdings finde ich in diesen Maßen nichts auf Kleinanzeigen (Höhe 70-75cm und Tiefe max. 30). Als Regal am Balkon (massive Wand) traue ich ihm das Gewicht nicht wirklich zu.
Einzelne Tischbeine passen halt immer, die Frage ist brechen die nicht raus weil das Brett zu dünn ist? Oder gibt es eine andere go-to Lösung, die ohne Sägen und Leimen funktioniert? Ich habe einfach nicht das Werkzeug, einen ordentlichen Rahmen zu bauen. Die Böcke, die ich habe, sind zu breit.
Freue mich über eure Anregungen und Erfahrungen.
3 Antworten
So was als Regalboden an einer Betonwand zu verdübeln ist überhaupt kein Problem. Dazu gibt es Schwerlastkonsolen. Als Tisch wäre mir das zu schmal und kippelig. Um das Risiko zu vermeiden, dass der einfach umstürzt, müsste man das eh an der Wand verdübeln. Dann kann man auch direkt Konsolen setzen.
Oder sogar 50er Wandschienen und U-Träger, dann könnte man gelegentlich noch einen zweiten oder sogar dritten Regalboden darunter setzen. Die Böden müssen noch nicht einmal aus massiven Brettern bestehen. Gerade im Freien bietet es sich an, so was aus einzelnen Latten zu konstruieren, mit Distanz dazwischen. Dann steht da direkt weniger Wasser drauf, ob durch Regen oder Gießen.
Das Wichtigste ist ein guter Anstrich, wenn sich das draußen abspielen soll, und da das "Brett" fast mit Sicherheit Leimholz ist (oder sogar Spanplatte?), besteht so oder so das Risiko, dass es irgendwann durch die Feuchtigkeit aus dem Leim geht. Remmers Holzschutzgrund und dann ein passender Deckanstrich.
Klar macht Sinn. Also das Leimholz dröselt sich an den Leimstellen so auseinander und wölbt sich nach oben. Aus Latten macht absolut Sinn, aber ich hab wie gesagt nicht den Kram da, um hier groß selbst was zu bauen. Wäre es plausibel oder bescheurt, einfach einige Drainagelöcher in das Brett zu bohren? 😂 Oder wäre das eher kontraproduktiv weil das Hirnholz an den Stellen dann Wasser reinzieht?
Viel zu aufwändig, super große Oberfläche und in den Löchern kann man es nicht vernünftig streichen.
Es ist auch nicht so als würde das Brett beim ersten Regen platzen. Mit einem halbwegs vernünftigen Anstrich hält das erst mal etliche Jahre, oder je nach Holzsorte sogar ohne Anstrich. Auf dem Balkon steht es ja wohl auch eher unterm Dach und nicht direkt im Regen.
Wenn du es von unten nicht lackierst, erleichtert das dort den Feuchtigkeitsaustausch mit der Luft und begünstigt damit Verzug. Wie stark sich das auswirkt - keine Ahnung. Ist aber eh ein Abwasch, einfach den Pinsel zwischendurch in ein Glas mit Pinselreiniger stellen, bis das Brett trocken genug ist, um es umzudrehen.
"Ein Abwasch" ist gut, habe es jetzt geschliffen und lackiert und es ist auch nach Stunden noch nicht trocken genug zum umdrehen 😅 Naja ich hoffe, ein Anstrich je Seite wird genügen. Leider ist man bereits für den Lack, die Konsolen und das Schleifpapier ein Vermögen los, lohnt sich finanziell jetzt schon wieder kaum. Uff.
Denkst du, 8mm Dübel und 5mm x 70mm Schrauben reichen (bei 3 Konsolen die mit je 3 Schrauben an der Wand befestigt sind)? Ein Kracher wäre es nur, wenn die Dübel jetzt nicht im Betongeländer halten sollten. Finde leider im Netz gar nichts dazu.
Noch etwas - jetzt hat es heute kaum mehr 5°C und 90% Luftfeuchte. Sollte ich da heute überhaupt die andere Seite lackieren oder lieber nicht? Außerdem befürchte ich ich muss doch nochmal einen Zwischenschliff machen und für 2 (bzw. 4) Anstriche reicht mein Lack nicht mal aus...
einfach für den super laien ? ein schalbrett 19x160x1250 [mm] - abfall auf baustellen - zur stabilität mittig von unten an die gereingte bestandplatte schrauben . mind 8 stck. 4,5 x 30
dann die vier metallbeine von 60 cm länge - mit 4,5x16 schrauben - von unten an deine bestandplatte anschrauben = so siehste auch im sitzen mehr von der blumenpracht!
die gereingte oberfläche kannst dann mit fassadenfarbe wetterfest bemalern .

Kleine Löcher in die Mitte der Tischbeine bohren und im Brett 0,5mm größer als die Schraube bohren. Dann Spaxschraube z.B. 6x60mm Tischbeine festschrauben.
Jetzt bin ich verwirrt, was du ernst meinst 😅 Ich meinte damit, dass der Tisch ruhig verwittert sein darf. Optisch hätte ich kein Problem damit, aber dafür bräuchte ich ja Beine aus stabilem Vollholz und ich weiß nicht ob das so gut ist, wenn von oben immer Gießwasser in die Schraublöcher fließt.
Stimmt. Hält Holzkitt auch ohne Lack dicht oder bleibt da ein Zwischenraum? Würde es lieber unbehandelt lassen.
Normalerweise sollte es nicht gammeln, wenn es immer wieder abtrocknet, oder? Unebenheiten machen mir nichts. Ich überlege mir das. Ich denke nur der Lack wird früher oder später reißen und dann habe ich auch nur aufgequollene Risse.
Der Lack reißt nicht. Bootslack wird für Schiffe verwendet, deswegen heißt der so.
Hab eine Kiste im Garten, die ich zur Anzucht verwende. Habe sie vor Jahren 2x mit Bootslack eingepinselt. Das Holz ist nachgedunkelt, aber der Lack ist unbeschädigt und glänzt wie gestern aufgetragen.
In Ordnung. Naja Tisch war auch die Überlegung, da man ihn dann verschieben kann. Beim Dübeln bin ich mir unsicher, wo in der Balkonreling überall Stahlbewehrungen sind, davon habe ich nämlich heute erst eine angebohrt 😂 Wäre aber schon eine Option.
Das Holz ist massiv, keine Spanplatte. Die quillen ja. Mit Leimholz meinst du, dass es keine einzige Baumscheibe ist? Das nicht. Für einen Lack muss ich vermutlich das Brett schleifen bzw reinigen oder? Das wäre halt auch wieder ne ziemlich große Aktion ohne Maschine. Das Ding war mal 10 Jahre lang als Regal im Einsatz, da sind alte Sticker drauf und sauber ist es eben nicht. Was passiert denn im schlimmsten Fall durch die Nässe? Ich dachte irgendwie wenn es immer abtrocknet, ginge das.