Arabisch Schadda ّ immer mitgeschrieben oder nicht?
Hi zusammen, wird das Schadda -> ّ denn mitgeschrieben in den sogenannten unvokalisierten Texten oder nicht?
Damma, Kasra und Fatha zum beispiel sind ja nicht in solchen Texten angegeben.
Leider findet sich im Lehrbuch und auch Internet nichts dazu darum die Frage.
2 Antworten
Die „Schadda“ im Arabischen wird theoretisch immer mitgeschrieben, weil man ja sonst nicht richtig weiß, wie man das Wort korrekt ausspricht
Beispiel:
قبَّل (Aussprache: qabbala - küssen)
Ja eig logisch, die Aussprache ist sonst unklar danke!
Kommt drauf an was du lernst
Bei Hoch arabisch wird alles mit geschrieben
Bei Dialekt wird die harakat so gut wie nie mit geschrieben oder sehr wenig
Wobei araber schreiben es nie mit
Nein, auch Hocharabisch wird zumeist unvokalisiert geschrieben bzw. gedruckt. Bücher und Zeitungen sind allesamt in Hocharabisch gedruckt. Vokale werden außer im Quran vor allem in Sprachlehren und auch Kinderbüchern gedruckt sowie hier und da eingesetzt, um Missverständnisse zu vermeiden, etwa bei schwierigen oder seltenen Wörtern oder bei grammatischen Fragen, wie passiv vs. aktiv.
Wäre es dann falsch alle kurzvokale wegzulassen, außer eben das Schadda? Als lernender ist es besser الحمدلله mit diesem Zeichen zu schreiben für die Aussprache..
Wenn ich Wörter lerne etwa aus einem Lehrbuch, dann würde ich persönlich zumindest das Zeichen fürs doppelte aussprechen von Buchstaben- dazu schreiben