Anschlüsse eines Alten Funkeninduktors?
Hallo, ich habe auf Ebay einen kleinen Funkeninduktor ersteigert, den ich nun gerne ausprobieren würde. Weiß jemand wie das bei diesem funktioniert ? Viele andere haben einen Wagnerhammer, der scheinbar nicht. Mit 9V blöcken klappt der Unterbrecher nur zu.
1 Antwort
Klar, hier ist er ja, der Wagnersche Hammer:
Du musst ihn nur so einstellen, dass der Anker beim Anziehen eben den Stromkreis wieder unterbricht. Das muss wohl irgendwo im Bereich des gelben Pfeils sein, und wir wohl mit der Stellschraube oben eingestellt.

Ok, also er schlägt. Ist recht langsam, offenbar gewollt, weil träge.
Wenn es keine Entladung / Induktion gibt, so ist wohl an der Sekundärwicklung etwas defekt. Dann wird es schwierig; ist wohl der Grund, warum der Vorbesitzer verkauft hat. Frag ihn doch, was mit dem Apparat "passiert" ist.
Notfalls musst du ihn selber neu wickeln.
Oder siehst du irgendwo am Spulenkörper einen Funkenschlag?
Bin mir nicht sicher, aber das rausziehbare ist wahrscheinlich der eisenkern...? Wenn ich ihn rausziehe dann wird er wieder zurückgezogen wenn der schalter schließt, ob das jetzt gut oder schlecht ist weiß ich nicht.
Das ist insofern gut, dass es ein Zeichen ist, dass die Primärwicklung Strom führt und gut ist. Das sagt halt noch nichts über die Sekundärwicklung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Funkeninduktor
Jetzt habe ich ein 19v netzteil dran gemacht und er unterbricht doppelt so schnell
Einfach aufpassen, dass du nicht auch die Primärwicklung gefährdest, ich weiss nicht, für welche Stromstärke die gemacht ist.
Ich hab schon raus und rein gedreht und es passiert nichts. Ich habe mal ein 12V 5A Netzteil ausprobiert und dann fängt er ungefähr im intervall von 1 Sekunde an langsam zu schlagen. Von entladungen allerdings keine Spur.