Amazon E-mail, Fake oder nicht?
Ist das eine Fake Mail von Amazon oder nicht ?
8 Antworten
Ob eine Mail von Amazon kommt oder nicht kannst du einfach selbst in deinem Amazonaccount nach gucken. Ist die Nachricht dort nicht im Messagecenter dann ist sie auch nicht von Amazon.
Wenn du dich so etwas fragst, geh einfach auf die entsprechende Seite und schau dort nach, ob dir etwas ungewöhnliches angezeigt wird.
Klicke dazu unter keinen Umständen auf Links in der Email, sondern tippe die Domain selber ein. Achte auf Tippfehler.
Folge niemals mit einem Windows Betriebssystem so einem Link. Durch den Drive By Download wird dein Rechner übernommen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt ausdrücklich vor solchem Leichtsinn.
Boote den Rechner von einem Linux Live USB Stift (Image gibt es bei Linuxmint kostenfrei), dann kann bei so einem Experiment nichts passieren.
Das ist Fake. Woran erkennt man das:
- Schau Dir die Absender-Adresse genau an. Möglicherweise ist das keine Amazon-Adresse.
- Wir sehen die Anrede nicht. Wahrscheinlich wirst Du nicht mit Namen angesprochen, sondern gar nicht persönlich oder mit dem ersten Teil Deiner Mailadresse. Amazon kennt Deinen vollständigen Namen und verwendet den auch zur Anrede.
- "... und Ihre Bestellung(en) werden gehalten." ist kein vernünftiges Deutsch, sondern eine schlechte Übersetzung.
- Du hast angeblich 24 Stunden nach dem Öffnen der Mail Zeit. In der Regel verschickt ein Mail-Programm nicht ungefragt Lesebestätigungen. Abgesehen davon ist es typisch für Betrüger, auf diese Art und Weise Handlungsdruck aufzubauen. Amazon macht so etwas nicht.
- "Amazon muss überprüft werden, wenn eine E-Mail-Adresse als Amazon-Konto ausgewählt wird." Was soll das denn heißen? Der Satz ist absolut sinnentleert.
- "Danke für dein Besorgnis". Das ist kein vernünftiges Deutsch, sondern eine schlechte Übersetzung. Plötzlich geht der Absender zum "Du" über.
Ja, ist Fake. So sieht nix offizielles aus.
Schau mal genau nach, wie die Absender-Mail-Adresse lautet, das geht vorzüglich mit Thunderbird, da das Programm Einsicht in den Mailheader bietet und auch gefakte Mailadresse hinterfrägt quasi
Dann wäre noch interessant, ob ein evtl. Briefkopf und Fußnote einer wirklich realen Mail zu 100% gleichen
Dann kann man auch noch erstmal den Link kopieren, in zb den Editor hineinkopieren und da schauen, ob es sich wirklich um eine Amazon-Domain handelt oder nicht
Schaut für mich aber eindeutig nach FAKE aus