Alte Holzdielen wieder aufarbeiten und wenn ja wie?
Wir hatten im Flur unserer Wohnung einen Pvc Boden den wir entfernt haben weil wir eigentlich neuen Laminat verlegen wollten.Aber jetzt frag ich mich ob es nicht möglich ist die Holzdielen aufzuarbeiten.Was macht man denn mit den breiten Fugen zwischen den Dielen?Womit kann man die auffüllen? Und was kommt nach dem Abschleifen,also was ist am sinnvollsten?
Die Klebereste lassen sich bis jetzt zum Glück ganz gut entfernen und die Dielen sind sehr dick.

2 Antworten

Hallo Interessierte und evtl. falls noch gewünscht ein Tip für Mika 123,
Wie ihr in meinem Beiträgen wie : Alte Dielenholzboden mit Natur Kreidefarbe behandeln liest ......
Befasse ich mich schon längere Zeit mit der Problematik einen schönen, gesunden, beständigen,
athmungsaktiven und weiter lang lebenden
Holzdielen Zimmer-Boden zu erhalten !
Und zwar ohne einen Kompletten Abschliff und ohne
schädliche Ausdünstungen !
Nun zu den genannten offenen Dielenfugen ...
Wenn ein Fussboden im Zwischenraum , zwischen der Unterseite der Dielen über eine Lehmfüllung verfügt,
ist es ratsam möglichst weitreichend im gesamten
Raumbereich die Fugen nicht zu versiegeln !
Falls eine Fuge stört , dann nimmt Leinöl Kitt !
Diesen als Wurst ausrollen und in die saubere Fuge
eindrücken .
Befindet sich der Raum zB. im 1. Geschoss oder gar höher ,so wurden leider bei sehr vielen Fachwerkhäusern zB. , die Fussböden Lüftungen im
Mauerbereich außen versiegelt, ( zugemauert ) !
Daher ist es auch sehr sinnvoll, die bezeichneten Fugen
größtenteils zu erhalten !
Teppiche machen auch Probleme , daher sollten
kleine Teppiche bevorzugt werden, daher sind somit
weitgehend die Fugen frei !
So kann die Lehmfüllung Feuchtigkeit, je nach Ablauf
der Jahreszeiten aufnehmen und wieder abgeben !
Gruß und bleibt gesund von
Mirco

Der Boden kann abgeschliffen werden, die Fugen bleiben offen. Nach dem Schleifen kommt der Holzcharakter natürlich wieder schön zur Geltung, der Boden ist aber offen und damit anfällig für Verschmutzungen jeglicher Art. Um den Boden zu schützen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Ölen, Wachsen oder Lackversiegeln.
Am praktischsten ist eine Öl- oder Wachsbehandlung, weil sie keine komplette Schutzschicht darstellt, die durch Belaufen mit Straßenschuhen irgendwann verkratzt und unansehnlich wird. Nachölen oder Nachwachsen geht jederzeit, eine Hartversiegelung muß erst geschliffen werden, ehe eine neue aufgetragen werden kann. Macht viel Dreck und ist deutlich aufwändiger!

Weil das der typische Charakter eines Dielenbodens ist. Die lassen sich auch nicht schließen, weil Holz arbeitet. Die Fugen sind mal breiter, mal schmaler, abhängig von Raumtemperatur und Raumluftfeuchte. Jeder Versuch, diese Fugen zu schließen, würde dazu führen, daß genau diese Fugen aufreißen.

Klar,klingt logisch.Mich stört es nur optisch sehr weil die Fugen wirklich extrem breit sind,da sammelt sich dann der Staub,beim Wischen wirds auch schwierig.

Das ist richtig, pflegeleicht ist der Boden nicht. Wenn dich das stört, leg halt Dämmung und Laminat drüber ;-)

Haben und doch für die Holzdielen entschieden ;) Dann müssen wir halt da durch.Eine Frage hätte ich noch.Bin ein wenig verunsichert weil ich zu dem Thema so oft was von Asbest gelesen habe.Bei uns lag der PVC drüber,dann kam der Kleber und eine dünne Betonschicht(?) da ist es doch recht unwahrscheinlich,oder? Bald gehts im nächsten Zimmer weiter (Kinderzimmer) und irgendwie mach ich mir jetzt doch meine Gedanken. Danke danke für die ganzen Antworten! :)
Und wieso bleiben die Fugen offen?