Alte Accounts löschen bzw. herausfinden wo man überall eventuell registriert ist um den Account zu löschen?
Folgendes Szenario kennt sicherlich jeder (oder man leugnet es, weil man es ignoriert und sich damit selbst anlügt): Man registriert sich wo (Grund ist dabei mal völlig egal), braucht es aber nur dieses eine Mal und löscht den Account nicht. So ist man schnell mal bei vielen Seiten registriert, auch wenn man sie nicht mehr benötigt und häufig vergisst man auch einige Seiten davon.
Ich möchte aktuell alle meine Accounts löschen, die ich nicht mehr benötige und frage mich wie ich da am besten vorgehe. Gibt es dazu irgendwelche Seiten, die da weiterhelfen, um zum Beispiel herauszufinden wo überall die eigene Mail-Adresse vorkommt? Einige Seiten löschen zum Glück die Accounts automatisch nach einiger Zeit Inaktivität, aber weit nicht alle.
Veraltete Accounts (die man nicht mehr benötigt und eventuell auch nicht mehr auf dem Schirm hat) beizubehalten ist das größte existierende Datenschutzproblem das existiert. Seiten, mit der man herausfinden kann, wo die eigene Mail-Adresse verwendet wird, ist hingegen ein viel kleineres Datenschutzproblem.
Hat sich erledigt. Ich habe eine Webseite gefunden, die mir einigermaßen weiterhilft und zwar justdeleteme.xyz.
4 Antworten
Hi,
ich kann dein Problem leider nicht nachvollziehen.
Warum sollte ein nicht mehr genutzter Account ein Datenschutzproblem sein?
Der Acc. hat einen Usernamen und eine E-Mail-Adresse, die womöglich gar nicht mehr existiert.
Du hast die Möglichkeit, bei deinem E-Mail-Anbieter nachzuforschen, von wem du E-Mails erhalten hast.
Es ist auch möglich, dass der Acc. in deinem Browser gespeichert ist.
Das halte ich für sehr konstruiert, und eher unwahrscheinlich.
Ich besitze viele Acc, und keiner wurde jemals gehackt, und das über Jahrzehnte hinweg.
Auf diesen alten Acc müssen ja nicht zwingend relevante Informationen drauf sein.
Daher schätze ich dein beschriebenes Risiko auf unter 1 % ein.
Das darf man getrost vernachlässigen.
Woher willst du wissen, ob von dir nicht mehr genutzte Accounts in einem Datenleak auftauchen oder nicht? Du bekommst es ja nicht mehr mit.
Genau das ist ja das Problem: Wer viele Accounts hat, nutzt sehr wahrscheinlich viele davon nicht mehr und genau die stellen dann das Problem dar und man bekommt davon nichts mit.
Immer von Datenschutz zu sprechen, aber das zu ignorieren finde ich schon sehr bedenklich.
Woher willst du wissen, ob von dir nicht mehr genutzte Accounts in einem Datenleak auftauchen oder nicht? Du bekommst es ja nicht mehr mit.
Das ist jetzt aber eine wirklich blöde Unterstellung/Frage.
Die Antwort lautet ganz einfach. Weil es keine nicht genutzten Accounts gibt!
Doch gibt es und zwar recht häufig. Ansonsten lügt man sich selbst an.
Da kann dir niemand und keine Webseite helfen. Das wäre datenschutztechnisch gar nicht zulässig.
Wenn du deine Accounts nicht notiert hast, musst du in deinen Mails nachsehen, von welchen Seiten du Mails kriegst. Oder du strengst dein Hirn an.
Ich kenne dieses Szenario nicht, weil ich seit über 25 Jahren einen Passwortmanager nutze. Ja, auch schon vor dem Smartphone gab es dafür Bedarf.
Wie gesagt: Alte Accounts nicht zu löschen ist das größte existierende Datenschutz Risiko das es gibt.
Aus eigener Erfahrung schicken einige Seiten nach einiger Zeit keine Mails mehr. Ich nutze auch einen Passwort-Manager, aber der löst eben das Problem nicht. Wenn man da zum Beispiel einfach ein gespeichertes Passwort löscht, weil man es nicht mehr benötigt, wird der Account dadurch nicht gelöscht und genauso verliert man in dann vom Schirm und genau das ist dann das problematische, weil es dann eben ein „verwaister“ Account/Profil ist/wird. Eine Seite, wo man sieht wo überall die Mail-Adresse benutzt wird, wäre ein kleineres Übel als „verwaiste“ Accounts/Profile.
Statt Einträge im Passwortmanager zu löschen, wäre es wohl sinnvoller, zuerst den Account auf der dazugehörenden Webseite zu löschen. Es liegt immer an dir, deine Daten sicher und langfristig zu speichern.
Niemand wird eine Webseite aufziehen, die alle Zugangsdaten von allen Nutzern auf der ganzen Welt speichern kann. Sowas wäre ein Eldorado für Hacker und hätte nach 5 Minuten eine Klage von Datenschützern am Hals. Das kann nie ein „kleineres Übel“ sein als die Eigenverantwortung jedes Nutzers.
Naja. Das Problem ist ja selbstgemacht. Und mit Datenschutz hat das auch nicht viel zu tun. Wenn es solche Seiten geben würde, hätten ja die Seiten, auf denen du dich registriert hast, ein massives Sicherheitsproblem. Stell dir vor, man könnte die Mailadressen aller bei Facebook jemals registrierter Accounts irgendwo einsehen, am besten auch noch mit Datum der Erstellung.
Ich mache das meistens so: Für Accounts, die nur einmal nutze, verwende ich eine Wegwerfmailadresse. Da ist es mir wurschtegal, ob der Account bis in alle Ewigkeit besteht.
Und für die anderen Accounts verwende ich eine Gmail-Adresse. Die allermeisten Services schicken mir ja während der Accounterstellung schon eine Mail, damit ich bestätige, dass ich tatsächlich der Mensch bin, der diesen Account gerade erstellen will. Da ich fast nie irgendwelche Mails lösche, kann ich alle erstellten Accounts der letzten 19 Jahre problemlos herausfinden. Die Passwörter dazu habe ich seit einigen Jahren in KeePass, einem Passwortsafe-Programm abgelegt.
Wegwerfmailadressen finde ich einfach nur lächerlich und würde ich nie nutzen. Mails nie zu löschen finde ich auch etwas nicht sehr vernünftig, da man dann schnell den Überblick verliert. Ich nutze auch einen Passwort Manager, aber der löst eben das Problem nicht.
Nein, solch eine Webseite gibt es nicht.
Ich kenne keinen, der seinen E-Mail-Anbieter oder Adresse häufig ändert, weil damit viel zu viel verknüpft ist. Häufig schicken viele Seiten nach einiger Zeit keine Mails mehr, also wird das schwer nach einiger Zeit, alte Accounts in den Mails aufzustöbern. Ich nutze einen Passwort-Manager (hab also kein Problem meine Passwörter zu merken). Aber wenn man im Passwort-Manager ein gespeichertes Passwort löscht, wird der dazugehörige Account nicht automatisch gelöscht.
Und jetzt zu deiner Frage, warum ein nicht genutzter Account zu einem Datenschutz Problem führen kann: Wenn man sich wo registriert und den Account nach einiger Zeit nicht mehr benötigt, aber nicht löscht, verwaist er, wird aber häufig nicht automatisch nach einiger Zeit gelöscht. Dad heißt, er existiert immer noch und kann gehackt werden oder bei einem Datenleak auftauchen und somit kann dann jemand auf darauf gespeicherte Informationen zugreifen. Man selber bekommt es nur nicht mit, weil man es ja nicht mehr benutzt. Genau das ist das Datenschutzproblem mit nicht genutzten „verwaisten“ Accounts.