Akkordeon: Wann benutze ich Dur- und Moll Tonleitern?
Hallo,
Ich lerne Aktuell Akkordeon im Selbststudium. Ich habe das Prinzip von Tonleitern eigentlich ziemlich gut verstanden. Ich frage mich nur, wie in der Praxis Dur- und Moll Tonleitern verwendet werden.
Wenn ich z.b bei einem Stück aus dem internet am Anfang ein # habe, dann wird das ganze Stück in G-Dur gespielt. Im Quintenzirkel kann man aber sehen, dass bei G-Dur auch E-Moll dabei steht. Bis jetzt habe ich nur verstanden, dass man Dur-Tonleitern hauptsächlich bei Fröhlichen Liedern spielt und Moll-Tonleiter bei traurigen Liedern. Ich wüsste aber ehrlichgesagt tortzdem nicht, wie ich mich bei einem Stück entscheiden soll. Es gibt anscheinend auch kein Symbol oder Ähnliches, welches mir sagt, was ich benutzen soll. Habe ich grundlegend etwas falsch verstanden?
2 Antworten
Ist auch etwas undurchsichtig. Schau dir den ersten Akkord an. Und schau ob es eben ein E Akkord ist oder nein G Akkord.
Ggf. Auch den ersten Ton. E bzw. G.
Dieser sind zumeist der Grundton der entsprechenden Tonart. Ansonsten kannst du dir auch die Schlussakkorde bzw. Töne anschauen. Viele Lieder enden auch wieder im Grundton bzw. Grundakkord.
Und wenn das nichts hilft. Schau dir die anderen Akkorde an. In einem Für Lied wirste sehr wahrscheinlich keinen Moll Akkord der paralelltonart finden.
Das ganze ist aber fürs spielen vom Blatt relativ irrelevant. Weil du spielst ja das was notiert ist. Und das klingt entsprechend immer prinzipiell so wie es notiert wurde. Du kannst quasi nicht versehentlich ein Lied das in Die geschrieben wurde in moll spielen solange du nur das spielst was aufm Blatt steht.
Bei Improvisation sieht das natürlich etwas anders aus.
Alles in allem sind das ganze aber im Grunde auch nur Richtlinien. Es wird dich niemand dranne hindern können bei. Komponieren ein Lied mit G-Dur anzufangen und mitten drinnen mit E-Moll weiter zu machen und damit zu Enden. Klingt dann vielleicht eben etwas komisch. XD
Klingt so oder so komisch bei mir xD Danke für die Hilfe
Wenn es ein # hat das ist es ja eigentlich g dur, aber das nur wenn das stück mit einem g egal in welcher oktave endet, wenn das stück auf e entet ist es e mol:)
Und das ist dann bei den anderen gleich? Z.b ist das Stück mit ## in D-Dur. Wenn die letzte Note mit B endet, dann ist es h-moll?
Was meinst du mit enden? Die letzte Note?