AIO defekt?
Hallo zusammen,
ich habe heute einen neuen PC zusammengebaut, der auch sofort startete und ins BIOS gebootet hat – soweit alles gut. Allerdings wird meine AIO-Kühlung (NZXT Kraken 360) im BIOS nicht erkannt, weshalb die CPU schnell überhitzt und der PC dann einfach ausgeht. Das Display der AIO läuft, und auch die Lüfter drehen, aber die Pumpe scheint nicht zu arbeiten.
Ich habe den AIO-Pumpenanschluss am Mainboard getestet, indem ich einen normalen Lüfter angeschlossen habe – der funktioniert einwandfrei, daher gehe ich davon aus, dass das Mainboard in Ordnung ist. Auch alle Anschlüsse der AIO habe ich nochmal überprüft, aber die Pumpe bleibt inaktiv. Hat jemand eine Idee, was hier falsch läuft? Oder könnte die AIO defekt sein?
Danke schon mal für alle Vorschläge!
System-Specs:
CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
Mainboard: ASUS ProArt B650
Grafikkarte: RTX 4080 Super
Netzteil: Corsair RM1000x
2 Antworten
Hallo.
weshalb die CPU schnell überhitzt
Bist du sicher, dass du die Folie vom Kühlkörper abgezogen hast? Das ist die Fehlerquelle Nummer 1, wenn der PC nach dem Zusammenbau überhitzt, obwohl die Lüfter sich drehen.
Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper ist auch vorhanden?
Auch kommt es auf den richtigen Einbau der AiO an. Weder Pumpe noch Übergang zwischen Leitung und Kühlkörper darf der höchste Punkt sein. Siehe dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=XSXhNH46bo4
Oder könnte die AIO defekt sein?
Wenn du alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen hast, wäre das naheliegend. Sind denn beide Leitungen kalt? Ist die Luft warm, die von den Lüftern der AiO abgeführt werden?
LG
Hallo, ich habe das Video tatsächlich schon mal gesehen und alle Schritte beachtet. Die Schutzfolie ist entfernt. Ob die Leitungen kalt sind, kann ich leider nicht sagen, aber die Pumpe vibriert auf jeden Fall nicht
Moin,
Wenn du alles gemäß Anleitung angeschlossen hast, kann sollte die AIO laufen. Der Anschluss auf dem Mainboard ist aber nur für Steuerung der Pumpe, aber nicht für die Stromversorgung! Die kommt über einen separaten Anschluss direkt vom Netzteil. So sieht es jedenfalls in der Bedienungsanleitung zum NZXT Kraken 360 aus.
Wenn die Pumpe nun nicht anspringt, würde ich zu aller erst auf die Stromversorgung kommen. Denn der Anschluss der AIO am Mainboard hat nur 3 Pins, ist also nicht pwm-gesteuert (dein Mainboard kann also die Geschwindigkeit nicht anpassen, sondern nur an und aus schalten). Wenn ein normaler Lüfter dort funktioniert, macht der Header am Mainboard also schonmal das, was er soll. Das hast du ja auch schon festgestellt. Der Header liefert aber nur sehr wenig Leistung. Nicht genug, um die Pumpe zu betreiben. Daher muss du auch das separate sata-Stromkabel direkt am Mainboard anschließen, damit die Pumpe Saft hat. Hat die aber keinen Strom, wird das schwierig. Überprüfe mal, ob der Stromanschluss richtig fest ist, und auch Strom bei der Pumpe ankommt. Vielleicht tauscht du das Kabel zwischen Netzteil und Anschluss am Kabel der AIO mal aus.
Andernfalls ist vielleicht etwas am Netzteil kaputt, und es kommt eben kein Strom an. Das könntest du testen, indem du an das Kabel einen anderen Verbraucher anschließt (eine HDD zum Beispiel - wann man sowas heute noch hat).
Sollte auch das nicht der Fehler sein, dann wird mit der AIO irgendetwas nicht stimmen. In dem Fall müsstest du mal bei NZXT nachfragen. Auf der Webseite von NZXT gibt es dieses Produkt, und dort kann man auch direkt mit dem Support in Verbindung treten: https://nzxt.com/de-DE/product/kraken-360-rgb?srsltid=AfmBOoqQxtBxGmmlBG5Lnrg4eGBxprMqPT4urW-qWqnNUxjx0JPI6mzJ
Hoffentlich bringt dich das weiter.
Gruß m0rz
Der Bildschirm wird sein Signal über den usb-anschluss bekommen. Der Strom dann bestimmt auch.
Die Lüfter könnten auch über den Header auf dem Mainboard betrieben werden. Der liefert immerhin direkt die passende Spannung, die der SATA Anschluss nicht liefert.
Dass alles andere geht, ist also nicht unbedingt ein eindeutiges Zeichen dafür, dass die Stromversorgung via SATA funktioniert.
So wie ich es angeschlossen habe, liefert der SATA-Anschluss den Strom für die Lüfter, und es ist außerdem ein 3-Split-Fan-Kabel dabei, das direkt mit dem SATA-Anschluss verbunden ist.
Gut. Dann scheint der Strom doch vom SATA Anschluss zu kommen.
Dann bin ich mir meinem Latein aber auch am Ende. Wenn es nicht an der Stromversorgung liegt, und dalles gemäß Anleitung eingebaut ist, müsste die AIO laufen. Tür Sie das nicht, ist wohl etwas mit der AIO nicht in Ordnung.
Okay, ich schicke es jetzt zurück und schaue, ob es mit dem neuen Gerät funktioniert. Danke.
Hi, ich habe den SATA-Anschluss bereits mehrmals gewechselt. Das Display leuchtet und die Lüfter laufen, also kommt Strom an – nur leider nicht bei der Pumpe.