Abhauen wie ?

Support

Hallo Amendilina72839,

es klingt, als könntest Du in Deiner Situation Hilfe gebrauchen. Wenn Du selbst nicht mehr weiter weißt und Hilfe bei Deinen Ängsten, Sorgen und Problemen brauchst, kannst Du die kostenlosen, bundesweiten Beratungsdienste “bke Jugendberatung” (https://jugend.bke-beratung.de), “U25” (https://www.u25-deutschland.de/) oder “Krisenchat.de” (https://krisenchat.de/) nutzen.


Darüber erhältst Du Hilfe von ausgebildeten Krisenberatern ganz einfach per Mail, Chat, WhatsApp oder SMS. Die Beratung ist bei allen Angeboten kostenlos. Selbstverständlich werden Deine Anfragen vertraulich behandelt.


Falls Du aus der Schweiz kommst, wende Dich an die Beratung für Kinder und Jugendliche, mit der Telefonnummer 147 (vom Handy und Festnetz) oder via SMS, eMail und Chat an www.147.ch/de/dein-kontakt-zu-uns/. Das Schweizer Sorgentelefon erreichst Du über: Tel. 143 (vom Handy und Festnetz). Kontakt auch via eMail und Chat möglich: https://www.143.ch/. Für eine Anfrage aus Österreich wende Dich an: Telefonseelsorge mit der Telefonnummer 142 oder an die Nummer gegen Kummer - Hotline Tel. 0800 567 567. Alternativ kannst Du Dich auch bei Rat auf Draht mit der Tel.147 (vom Handy und Festnetz) melden.


Wir wünschen Dir alles Gute!



Viele GrüßeTed, Support1 von gutefrage

12 Antworten

Hallo Amendilina,

es tut mir sehr leid zu hören, dass du dich in einer so belastenden Situation befindest. Es ist wichtig, dass du weißt, dass du nicht allein bist und dass es Menschen gibt, die dir helfen möchten.

Was du jetzt tun kannst:

Sprich mit einer Vertrauensperson:

Gibt es jemanden, dem du vertraust – einen Lehrer, eine Schulsozialarbeiterin, einen Arzt oder eine Freundin? Manchmal hilft es, die Situation offen anzusprechen, um Unterstützung zu bekommen.

Wende dich an eine Beratungsstelle:

Es gibt Organisationen, die speziell dafür da sind, jungen Menschen wie dir zu helfen. Sie können dir zuhören, dich beraten und dir helfen, eine Lösung zu finden. Beispiele sind:

  • Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, Montag bis Samstag 14–20 Uhr)
  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222, (kostenfrei, anonym, Rund um die Uhr)
  • Jugendnotdienst: In vielen Städten gibt es Jugendnotdienste, die dir direkt helfen können.

Wichtiger Hinweis: Wenn du dich in akuter Gefahr befindest oder sofortige Hilfe benötigst, zögere nicht, den Notruf unter 112 zu wählen.

Öffentliche Stellen, an die du dich wenden kannst:

Jugendämter:

Das Jugendamt ist dafür da, junge Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Du kannst dich direkt an das Jugendamt in deiner Stadt oder deinem Landkreis wenden. Sie können dir helfen, einen sicheren Ort zu finden oder Lösungen für deine Situation zu erarbeiten.

Schulsozialarbeit:

Wenn du noch zur Schule gehst, gibt es oft Sozialarbeiter oder Vertrauenslehrer, die für solche Situationen ausgebildet sind. Sprich mit ihnen – sie können dir Wege aufzeigen und dich unterstützen.

Polizei und Notruf:

Wenn du dich bedroht fühlst oder in einer gefährlichen Situation bist, kannst du jederzeit die Polizei unter 110 oder den allgemeinen Notruf 112 kontaktieren. Sie sind geschult, dir in solchen Fällen zu helfen.

Bitte denke daran: Es ist mutig und wichtig, Hilfe zu suchen. Die genannten Stellen sind dafür da, dich zu unterstützen und gemeinsam mit dir Lösungen zu finden. Du bist nicht allein.

Sprich über deine Gedanken:

Wenn du das Gefühl hast, dass dir alles zu viel wird, zögere nicht, mit jemandem über deine Gedanken zu sprechen. Es gibt auch Krisenhotlines, bei denen Menschen für dich da sind und dir zuhören.

Du bist nicht allein.

Es mag sich jetzt so anfühlen, als gäbe es keinen Ausweg, aber es gibt Menschen, die dir helfen wollen. Du musst diesen Weg nicht allein gehen, und es gibt Möglichkeiten, deine Situation zu verbessern.

Pass auf dich auf, und lass dir helfen. Du bist wertvoll, und deine Sicherheit ist das Wichtigste.


Amendilina72839 
Beitragsersteller
 20.01.2025, 15:17

Dankeschön von ganzem Herzen

In der Situation kommst du nicht weit. Ich rate dir auch davon ab.

Hast du Freunde, denen du dich anvertrauen kannst?

Ansonsten nutz die Links vom Support. Oder Google mal nach anonymer Seelensorge. Geht wohl telefonisch oder per Chat. Der Weg zu einer Beratungsstelle vor Ort ist sicher schwierig, wenn man Hemmungen hat.

Sicher ist, dass du Hilfe brauchst und die ohne schlechte Gedanken annehmen kannst. Es absolut nichts verwerfliches und kommt häufiger vor als man denkt. Also kein Grund sich zu schämen oder so. Sei offen mit denen du dich anvertraust, so kann dir am besten geholfen werden. Du schaffst das.

Höre auf das, was der Support oben geschrieben hat. Renne nicht einfach von ZuHause weg!! Das kann schwere folgen haben, die man sich gar nicht ausmalen will. Manchmal ist es schwer im Leben, aber dann ist es wichtig, wieder aufzustehen und sich neu aufzubauen. Es kann dir geholfen werden, du musst die Hilfe aber anfordern. Wende dich dafür zb ans Jugendamt.

Wünsche dir alles gute

VG Papaplatte10

willst du auf die Straße oder was, Minusgrade plus Hunger...plus psychische Schwäche...

Lass es☝🏼 Nimm dir Hilfe, von nahen Leuten oder versuch dich mit deiner Familie wieder zu vertragen.

Da empfehle ich erstmal das Jugendamt, oder du rufst bei der Hilfshotline an. Wenn du probleme daheim hast rate ich dir ohnehin hilfe zu suchen.