Ab wieviel L wird ein Aquarium statisch zum Problem in einer Wohnung?
7 Antworten
Was ist denn da für ein Boden bzw. für eine Decke ? Ist es eine normale Betondecke oder eine Holzdecke oder so ?
Normalerweise ist es so:
Eine Holzdecke (Holzbalkendecke) hat üblicherweise eine Tragfähigkeiten von etwa 200 kg pro Quadratmeter. Das bedeutet, dass ein Aquarium mit einem Gewicht von beispielsweise 300 kg auf einer Fläche von 1,5 m² meist noch unproblematisch ist, aber bei kleineren Flächen oder höherem Gewicht schnell an die Grenze kommt. Da Holzdecken oft älter und unterschiedlich belastbar sind, ist hier Vorsicht geboten. Ein Beispiel aus einem Altbau mit Holzbalkendecke zeigt, dass man ohne Statiker von maximal ca. 200 kg/m² ausgehen sollte.
Die Betondecken sind in der Regel deutlich belastbarer und werden mit einer Last von etwa 500 kg pro Quadratmeter kalkuliert. Das heißt, auf 2 m² könnten theoretisch bis zu 1000 kg verteilt werden, ohne dass es kritisch wird. Allerdings ist auch hier die genaue Statik des Hauses entscheidend. Bei kleineren Flächen und hoher Last kann es trotzdem problematisch sein.
Gut aufpassen und lieber mal einen Statiker fragen.
Das kann man pauschal nicht sagen. Das hängt stark von der Bausubstanz ab und von der Grundfläche des Aquariums.
Gibt Rechner im Netz die dir das Gewicht berechnen
Pi mal Daumen Kannste wohl das Volumen nehmen und dann 20% Drauf rechnen.
Sprich: Ein 54L Standard Becken mit Wasser und kies. Dürfte wohl umd die 60-65kg wiegen.
Entsprechend brauchst du unterschränke die das aushalten und nicht klein bei geben auf Dauer.
Was Statik des Bodens angeht auf dem das ganze dann steht. Das wird denke ich schwierig zu beurteilen. Da spielen nämlich viele Faktoren mit rein. Da würde ich wohl so als grobe Hausnummer schlichtweg mal 500kg dem dreh als Grenzwert ansetzen. Sofern das Gewicht sich auf die Gesamtfläche des Aquariums verteilt. Wenn du 125kg auf "kleine" Schrankfüsse hast. Dürfte das auch schon den Boden übermäßig belasten, weil die Fläche recht klein ist.
ggf. eben vorher informieren wie tragfähig der eigene Boden dann ist.
Also schon ab 54l (das ist das "Anfänger Standard" Becken) sollte man sich Gedanken um die Statik des Regals machen auf das man es stellen möchte.
Ab wann man sich Sorgen um die Statik der Wohnung machen sollte, hängt von der Bausubstanz ab und auch von Dingen wie der Raumgröße, Standort des Beckens und was darunter liegt. Wo tragende Wände sind und wo sind es nur "Trennwände".
Kommt natürlich auf Dicke und Beschaffenheit des Bodens an. In den Bauplänen ist die Traglast angegeben.