Ab wann müssen keine GEMA-Gebühren mehr bezahlt werden
Ab wann müssen keine GEMA-Gebühren mehr bezahlt werden . Nach wieviel Jahren?
6 Antworten

sobald es geglück ist dass gesetzlich verankert wird dass alle und jeder immer zahlen müssen.


Zusätzlich zur 70-Jahre-Regelung (Komponist ist 70 Jahre tot) müssen Musikaufnahmen über 50 Jahre alt sein. Für die 50-Jahre-Regelung zählt das Datum der Aufnahme, nicht das Todesdatum der Musiker.
Mozart-Stücke, die vor 1962 aufgenommen worden sind, darf man heute also frei kopieren.
Achtung: Wenn ein Stück verändert worden ist (z.B. eine zusätzliche Instrumentenstimme dazukomponiert), zählt bei der 70-Jahre-Regelung auch das Todesdatum des Bearbeiters mit. Da kann dann auf der Mozart-Aufnahme von 1960 doch noch GEMA drauf sein.

GEMA Gebühren mußt du bezahlen,wenn du zB Musik/Filme usw anderer Künstler öffentlich abspielst/vorführst.Wie in Discoteken,Konzerte,Veranstalltungen auch in öffentlichen Geschäften oder du auch selber Musik anderer Künstler selber öffentlich spielst.

Wenn das Werk nicht mehr urheberrechtlich geschützt ist. Das Urheberrecht erlischt 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

wenn Du gestorben bist oder bedürftig in gewissem gesetzlichem Sinne oder wenn Du keinen TV und/oder Radio besitzt.

ach sorry, da hast Du natürlich recht! ich hab mich verlesen bei der Frage!!! Danke für die Klarstellung!
Liest sich für mich eher wie die Bestimmungen über die GEZ-Gebühren.