2025 die Chance für die AfD?
Die AfD hat gestern in einer Wahlkampfveranstaltung mitgeteilt das sie bei der Bundestagswahl 2025 einen Kanzlerkandidaten aufstellen wird.
Quelle Wahlkampfveranstaltung in Oberursel AfD
Ähnlich gesinnte Parteien wie „DieBasis“ arbeitet offen mit der AfD und wird vermutlich an der 5% Hürde scheitern, vielleicht einziehen oder spätestens 2025 in den Bundestag einziehen. Sie selbst hätte kein Problem mit der AfD Zusammenzuarbeiten, ebenfalls gibt es immer wieder Berichte das einzelne von der CDU und FDP nicht ganz abgeneigt sind mit der AfD Zusammenzuarbeiten. Noch gilt die Grenze, keine Zusammenarbeit mit Rechts, doch diese hält nicht mehr lange und ich erkläre euch warum.
Neuste Umfragen zeigen die SPD bei 24% stärkste Kraft, ebenfalls ist nach derzeitigem Stand ein Rot Grün Rotes Bündnis im Bund möglich. Ich vermute das Scholz eher so ein Bündnis bevorzugen würde als ein Rot Grün Gelbes Bündnis mit der FDP.
Die CDU und FDP gehen beide in die Opposition und ich denke das es dann sehr wahrscheinlich wird das die bürgerlichen Parteien mit der AfD Zusammenarbeiten um dann wieder in eine Regierung zu kommen bzw eine Öffnung nach Rechts passiert.
Wie seht ihr das?
Wobei es natürlich absolut zu begrüßen wäre wenn die AfD in Regierungsverantwortung kommt, ich hoffe es zumindest.
Das mit derBasis ist eine Vermutung da ich mal gelesen habe das sie potenziell mit jeder Partei Zusammenarbeiten würde was sehr demokratisch und anständig ist.
7 Antworten

Also, diese Ergänzung um dem Mainstream zu gefallen hättest Du Dir sparen können. Ansonsten ist Deine Antwort doch recht vernünftig. Natürlich muss man mit der AfD zusammenarbeiten. Sie ist eine legitime Partei im Bundestag. Man kann natürlich auch diese Partei mit ihren Millionen Wählern ausgrenzen, wie es momentan geschieht. Dann darf sich die Gesellschaft aber nicht mehr Demokratie nennen.

Ansonsten ist Deine Antwort doch recht vernünftig.
Mit wem sprichst du - mit dem Antwortsteller?

Vermutlich wird sie jetzt sogar kurzfristig bei der anstehenden Wahl profitieren. Wie ich heute morgen gelesen habe, sind nur die wenigsten, der von der BW aus Afghanistan ausgeflogenen, Ortskräfte gewesen. Da stellen sich jetzt viele zurecht die Frage: Wer wurde da jetzt eigentlich gerettet?

(...) ebenfalls ist nach derzeitigem Stand ein Rot Grün Rotes Bündnis im Bund möglich.
Nein. Rot-Rot-Grün hätte keine Mehrheit im BT.
Olaf Scholz bleibt also nur Rot-Grün-Gelb oder eine neue GroKo.
Wenn nicht einmal ein Kandidat der AfD zum Vizepräsidenten gewählt wird, wird erst recht keiner zum Kanzler gewählt.

Nö.
Die Erfahrung zeigt das erstmal eine Zusammenarbeit auf Landesebene Symphatien für den Bund schafft.
Und wenn man mal 5 Koalitionen auf Landesebene hat und 20% im Bund dann ist die Koalition selbstverständlich

Nach dieser Bundestagswahl, geht das Hauen und Stechen in der AfD los. Die Fronten sind verhärtet und man steht sich unversöhnlich gegenüber. Eine Spaltung dieser Partei, ist unumgänglich. Da wird man, aus meiner Sicht, 2025 froh sein, wenn man die 5 % Hürde bewältigt und sich ganz sicherlich nicht, mit einer Kanzlerkandidatur beschäftigen.
Für die Kleinstpartei "Die Basis" sehe ich keinerlei Perspektive. Wenn sie es positiv sehen wollen, können sie sagen, dass sie niemals in der Bedeutungslosigkeit verschwinden werden. Denn sie werden nie eine politische Bedeutung erreichen.
Ich persönlich denke, dass die FDP zum Königsmacher wird. RRG wird es nicht geben. Die Linke ist auf Bundesebene nicht regierungsfähig und ohne ein Bekenntnis zur NATO, wird weder Grüne noch SPD, hier eine Koalition schmieden. Ich finde es auch noch zu früh, die Union abzuschreiben.
Ansonsten bleibt es spannend. Warten wir es ab. Dann sehen wir schon.