Wie rechtfertigt ein Stück Käse auf der brezel einen Aufpreis von 1,10 Euro?
Ich sage nur eins: Normale Brezel: 0,39 Euro; mit Käse: 1,49 Euro; mit Käse und ein wenig traurigem schinken oben drauf 1,79 Euro.
Ist das nur Marketing oder steckt da mehr dahinter? (Vielleicht ist Käse ja schwer zu lagern oder so idk.)
Die Frage bezieht sich auf die Backabteilungen von Rewe, Aldi, etc.
5 Antworten
Der Arbeitsaufwand und der Service. Sei froh, dass es so billig ist. Hält dich auch niemand davon ab es selber zuzubereiten.
Irgendjemand muss die Brezel aufschneiden, evtl. Butter drauf und den Käse drauf - der will ja auch leben, also muss ihn der Verkäufer ernähren.
Du merkst: der Aufpreis zu Käse/Schinken ist nicht so groß - also wird er rechnen: eine Auflage = +1,10. Eine zweite drauf = +0,30 (weil ja dann die Brezel schon aufgeschnitten ist, muss ich nur das Material rechnen.
Das ist eine elende Rechnerei.
Natürlich sind diese Preissteigerungen nicht durch die Mehrkosten allein zu rechtfertigen. Es ist eben eine Mischkalkulation und die Gewinnmarge bei zubereiteten Snacks in Anlehnung an die übliche Kalkulation in der Gastronomie etc höher kalkuliert. Dafür kann dann das einfache Brötchen, Brot, Brezel, ... mit weniger Marge verkauft werden.
Den Mindestlohnangestellten, der den Käse draufmacht...plus Betriebskosten...plus Deckungsbeitrag...plus Märchensteuer
Du kannst den Käse selbst machen
Die Breze selbst backen
Und dann mal schauen ob du billiger hinkommst