Einkaufen, Lieferdienste & Gastronomie

644 Mitglieder, 9.855 Beiträge

Insider warnt alle Kunden: "Lassen uns blenden"?

| Bild: mediacenter.rewe.de Guten Tag liebe GF-Community. Guthaben statt Punkte, „Rewe Bonus“ statt Payback: Hält das neue Rabatt-System, was es verspricht? Es war die wohl größte Umwälzung im deutschen Lebensmittelhandel seit dem Verkauf und Niedergang der Warenhauskette „Real“: Zum Jahreswechsel ist Rewe bei Payback ausgestiegen und hat sein eigenes Rabattsystem „Rewe Bonus“ an den Start gebracht. Die Discounter-Tochter „ Penny “ ging einen ähnlichen Weg. Doch sollten die Kunden da mitgehen? Wie funktioniert „ Rewe Bonus“? Kunden sammeln beim Einkaufen nicht Punkte, wie es bei Payback üblich ist, sondern Guthaben in Euro. Für einige Artikel gibt es jeweils 10 oder 20 Cent, bei anderen einen Euro oder mehr. Mehrere Hundert wechselnde Artikel sind mit Bonus-Coupons verknüpft. Das gesammelte Guthaben kann beim Bezahlen an der Kasse eingelöst werden. Wer innerhalb eines Monats für mehr als 400 Euro einkauft, erhält im Folgemonat einmalig zehn Prozent Rabatt. Das klingt reizvoll. Aber kommen die Kunden denn nun besser weg als zuvor bei Payback? Rewe Bonus löst Payback ab – was haben die Kunden davon? Egal ob bei „Rewe Bonus“, „ Lidl plus“ oder beim Payback-System, mit dem neuerdings auch Edeka , Marktkauf und Netto locken – Bonus-Programme sind immer eine Art Tauschgeschäft. Kunden bekommen exklusive Rabatte und Sonderangebote. Die Händler wiederum binden die Kunden – im besten Fall – stärker an sich und erhalten ihre Daten. Damit erfahren sie deren Vorlieben und können das Kaufverhalten beeinflussen. Ist dieses Tauschgeschäft fair und ausgewogen? Was klar ist: Der Rewe-Konzern profitiert von seinem neuen Bonus-Programm. Er musste bisher, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) mit Verweis auf Branchenkreise berichtet, etwa 150 Millionen Euro jährlich an den externen Dienstleister Payback zahlen. Geld, das jetzt durch den Umstieg auf „Rewe Bonus“ im Unternehmen bleibt. Dass auch die Kunden jetzt besser wegkommen, bezweifelt jedoch der bundesweit bekannte Verbraucherschützer Ron Perduss. Im aktuellen Video aus unserer Reihe „ DER WESTEN klärt auf “ (hier im Artikel eingebunden) beschäftigt er sich mit dem neuen Rabatt-System. „Hamsterkäufe“ können unschön enden Ron Perduss gibt den Kunden zu bedenken: „Rewe setzt hier auf unseren Jagdtrieb, und natürlich sieht es immer schön aus, wenn man in der App ein Guthaben ansammelt.“ Der Insider warnt jedoch: „Im Endeffekt lassen wir uns davon blenden und kaufen viel zu viel Zeugs ein.“ Die preisreduzierten Produkte werden zu Hause vielleicht gar nicht benötigt – oder verfallen schlimmstenfalls vor dem Verzehr, weil man zu große Mengen „gehamstert“ hat. Und schon verkehrt sich die Ersparnis ins Gegenteil. Wie der Verbraucherschützer „Rewe Bonus“ sowie Bonus-Systeme im Allgemeinen einschätzt und welche Alternativen zum Sparen es gibt, erfährst du im hier eingebundenen Video. Noch nicht verlässlich zu beurteilen ist unterdessen, wie viele Kunden Deutschlands zweitgrößter Lebensmittelhändler mit dem neuen Bonus-System an sich binden oder hinzugewinnen kann – und wie viele zum neuen Payback-Partner Edeka abwandern. Ron Perduss (mehr als 325.000 Follower auf Social Media) zählt zu den gefragtesten Experten für Finanz- und Verbraucherthemen in Deutschland. In unserer Video-Reihe „ DER WESTEN klärt auf “ verrät dir der ausgebildete Bankkaufmann und mehrfach ausgezeichnete Journalist, wie du Geld sparst, zu deinem Recht kommst, deine Gesundheit schützt oder üblen Tricks und Täuschungen aus dem Weg gehst. Ob beim Online-Shopping, auf dem Kreuzfahrt-Schiff, im Urlaubshotel oder eben auch im Supermarkt. (mit dpa) | Artikel: Rewe Bonus statt Payback – Insider warnt Kunden: "Lassen uns blenden" - DerWesten.de | Frage: Lassen wir uns wirklich davon Blenden? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag
| Nein. Wir lassen uns nicht blenden.100%
| Ich habe eine andere Frage zu diesem Thema.0%
| Ja. Wir lassen uns blenden.0%
2 Stimmen

Discounter-Wahnsinn: Eintrittsgeld bei Aldi sorgt für Mega-Ärger?

| Bild: © Getty Images / Alan Morris Guten Tag liebe GF-Community. Aldi Süd zählt in Deutschland zu den beliebtesten Discountern. Das Unternehmen arbeitet stetig an Verbesserungen für Kunden. Doch mit einer neuen Aktion hat sich der Discounter momentan wohl unbeliebt gemacht (via " Karlsruher Insider" ). In eine bestimmte Aldi-Filiale kommen Kunden jetzt nicht mehr hinein, wenn sie vorher nicht das Eintrittsgeld von 12 Euro gezahlt haben. Es handelt sich hierbei um eine “Shop&Go”-Filiale in Greenwich in England. 12 Euro Eintrittsgeld spaltet die Meinungen: Kunden sind empört Wer hier einkaufen möchte, muss sich zuvor über die entsprechende App registrieren und per Vorkasse 10 englische Pfund – was umgerechnet etwa 12 Euro sind – bezahlen. Erst dann kann man die Filiale betreten. In der “Shop&Go”-Filiale gibt es kein Personal und keine Kassen. Damit Aldi von den Kunden auch das Geld bekommt, muss man seine Bankverbindung praktisch über die Vorauszahlung authentifizieren. Beim Einkauf wird dieser Betrag dann verrechnet. Kameras zeichnen auf, was die Kunden gekauft haben. Anschließend wird der Betrag vom Konto abgebucht. Aldi verrechnet Vorauszahlung – doch aktuell kommt es noch zu Problemen Wenn man gar nichts oder für weniger als zwölf Euro einkauft, bekommt man den entsprechenden Betrag laut Unternehmen binnen 48 Stunden zurückerstattet. Momentan regen sich viele Kunden jedoch über dieses System auf. Denn sowohl die App als auch die Rücküberweisungen sollen derzeit nicht ohne Probleme funktionieren. | Artikel: Discounter-Wahnsinn: Eintrittsgeld bei Aldi sorgt für Mega-Ärger | Frage: Würdest du in dieser Filiale einkaufen gehen? Mit freundlichen Grüßen RobinPxGF.
Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde dort nicht einkaufen.74%
| Ja. Ich würde dort einkaufen.16%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.11%
19 Stimmen

Hättet ihr das peinlich gefunden?

Liebe Community, gestern Abend war unser Team vom sozialen Dienst in einem Altenheim zusammen essen. Wir haben uns alle gefreut, dass alle 12 Personen endlich mal an einem Termin Zeit hatten. Wir waren in einem türkischen Restaurant und da mir das Essen nicht so liegt, habe ich Pizza bestellt. Sie wurde auf einer Holzplatte serviert und ich weiß nicht, ob es daran lag oder am Messer. Jedenfalls habe ich wirklich alle Kraft aufgewandt, aber ich bekam die Pizza nicht in Stücke gesäbelt. Die Kollegin neben mir hatte auch ihre liebe Not, schaffte es aber unter größter Anstrengung. Als ich so wenig erfolgreich war, beschloss, ich die Pizza einfach auseinanderzuziehen. Meine Chefin, die das beobachtete, meinte, ich solle sie auf der Hand essen. Es war mir trotzdem sehr unangenehm und ich probierte es wieder mit Schneiden. Da die Kollegin sah, wie ich mich abmühte, nahm sie resolut mein Besteck und schnitt mir die Pizza in kleine Stücke. Sie grinste dabei und meinte: "Wie wir es bei den Bewohnern machen". Ich fand das echt superpeinlich! Ich habe mich dabei ein bisschen behindert gefühlt, so ganz ohne motorisches Geschick. Wie hättet ihr das empfunden? Liebe Grüße, Myamara

Warum erschweren einem Discounter das verlassen des Ladens und supermärkte nicht?

Wenn ich einen Netto oder Penny markt usw betrete und ich mich entschieden habe doch nichts zu holen, dann kann ich den Laden nicht einfach so leicht verlassen, sondern muss an die geöffnete enge, überfüllte Kasse vorbei und erstmal jeden an der Schlange ansprechen, dass ich vorbei möchte. Bei Rewe kann man zum Beispiel einfach wieder umkehren ohne an die Kasse vorbei zu müssen und kann den Laden seelenruhig wieder verlassen. Warum haben die Discounter eine Schranke am Eingang und Supermärkte nicht?m

Wer macht bei pfand von pfandflaschen gewinn?

Digga diese Frage macht mein Kopf kaputt alter. Wenn ich jetzt zum Beispiel bei lidl diese saskia wasser hole dann ich gebe lidl ja 25 Cent für diese pfandflasche. Aber wenn ich diese Flasche dann bei Aldi abgebe dann muss aldi mir doch 25 Cent geben aber lidl behaltet diese 25 Cent alter checkt ihr wie ich mein? Lidl macht doch dann plus und Aldi minus oder nicht wenn ich saskia bei lidl kauf aber bei Aldi abgebe. Diese pfandsystem ist ja miese Risiko dann für die Supermärkte

Restaurant Gottes: was bestellst du?

Angenommen du findest dich in einem dir sehr schönen (jeder nimmt das Restaurant anders wahr) Restaurant wider, es gibt keine Karte Und du kannst dir alles bestellen und bekommst es (zb. Apfelstrudel wie Oma ihn machte oder Titan-Trüffel in Quecksilber-Sabayon, garniert mit fein gemahlenem Aluminiumoxid und einem Hauch Trithium.), völlig gleich ob nun lecker oder hochgiftig und explosiv ist. Getränke genauso. Was würdest du dir bestellen? Du hast alle Zeit der Welt.

Vom Ladendetektiv beim Einkauf belästigt?

Wurdet ihr schon mal beim Einkauf in einem großen Supermarkt (z.B. Kaufland u.s.w.) von einem Ladendetektiv belästigt, also das dieser euch auf Schritt und Tritt im Laden verfolgte und bei eurem Einkauf penetrant beobachtet hat? Wenn ja, wie habt ihr darauf reagiert bzw. wie würdet ihr in derart Fall reagieren? (Die Frage richtet sich selbstverständlich an die ehrlichen Kunden, also keine potenziellen Ladendiebe!)
Bild zum Beitrag

Warum schreibt man in einem Restaurant die Bestellung auf einen Zettel ohne das in der Kasse einzutippen?

Im Restaurant von einem Freund werden täglich Bestellungen die Bar gezahlt wurden auf einen Zettel geschrieben ohne das in die Kasse einzutippen wo die Mehrwertsteuer berechnet werden . Ist das Steuerhinterziehung? Ich habe die Mitarbeiter gefragt und die meinten dafür zahlt er keine Steuern und ich habe das nicht von ihnen gehört und die wissen von nix.

Warum gibt es in Deutschland kein Hypermärkte wie in Frankreich oder Spanien?

Dieses Einkaufserlebnis, das man in französischen oder spanischen Hypermärkten hat. Man parkt, geht rein und erledigt den kompletten Einkauf auf einmal. Dort findet man alles unter einem Dach, während EDEKA und Marktkauf in Deutschland nicht annähernd diese Auswahl bieten Beispiel: Sachen wie Schwimmringe. In Deutschland muss man den Glück haben, in der Nähe einen Sportgeschäft zu finden (und hoffnen dass sie es verkaufen. Z.B nicht alle die Intersport sie verkaufen). Im Frankreich oder Spanien wäre es egal. Man geht zum Hypermarkt (die überall sind) und man findet es. Erledigt.

Wie kann es sein, dass Edeka angeblich der Marktführer in Deutschland ist?

Im Internet steht, dass Edeka der Marktführer in Deutschland ist, doch wie kann es sein? Ich kenne echt niemanden der zu Edeka geht, alle gehen zu Aldi, lidl, netto, penny und rewe, außerdem gibt es generell sehr wenige Edeka Märkte. Wenn ich mal einen Edeka Markt finde, sehe ich nur Rentner drin aber nie so breite Kundschaft wie bei Aldi oder Lidl usw. Ich war jetzt 5 Jahre nicht mehr bei Edeka, nachdem die sich gegen die Afd geäußert haben. Wie kann es aber sein, dass Edeka angeblich Marktführer ist obwohl an jeder Ecke irgendein Aldi, lidl, penny oder netto steht? Kann mir das mal jemand erklären?