Wie kann ich akzeptieren, dass ich als Kind von Migranten nicht die Sprachen meiner Vorfahren gelernt habe?

8 Antworten

Aufhören mit Sprachen zu "Flexen"... dann wäre es dir auch egal und akzeptierst es einfach.

Wir haben schon unter einer deiner Antwort diskutiert bezüglich deiner ethnischen Identität.

Ich versuche es noch mal. Du solltest froh sein dass deine beide Eltern so gut integriert sind und dir Deutsch beigebracht haben. Dafür sprichst du jetzt perfektes Deutsch wie ein ethnischer Deutscher. Das ist doch schon mal ein krasser Flex. Ich bewundere immer Menschen sie sichtlich keine deutschen sind, aber perfektes, akzentfreies Deutsch sprechen. Du kannst darauf stolz sein.

Außerdem es ist nicht so leicht wie du denkst mit bilingualem aufwachsen. Nur wenn dein Vater mit dir Arabisch und Mutter Griechisch sprechen würde, und Kindergarten Deutsch, bedeutet nicht du würdest alle 3 Sprachen perfekt wie ein Muttersprachler sprechen. Das wäre sehr viel schwere Arbeit. Deine Eltern müssten dir außerhalb der Schule ein Umfeld organisieren Umgeben von Leuten/Kindern welche diese Sprachen sprechen und dir alles schriftliche in den jeweiligen Sprachen beibringen, oder dich in spezielle Schulen schicken. Bedeutet du müsstest 3 Sprachen schriftlich parallel lernen. Und selbst da wäre eine der Sprachen die dominante. Sprache "vergisst" man wenn man sie nicht aktiv anwendet, also theoretisch auch jetzt als erwachsener müsstest du mit irgendjemand suchen, Muttersprachler mit denen du täglich Griechisch und Arabisch sprichst. Wenn zweites irgendwie umsetzbar ist, wir haben ja leider seit 2015 viele Menschen im Land die arabische Muttersprachler sind, wie willst du dir griechische Muttersprachler in Deutschland suchen mit denen du täglich Kontakt hast? Außerdem müsstest du regelmäßig auf beiden Sprachen Medien konsumieren, Bücher lesen, um nicht zu vergessen. Ich kenne so einige Erwachsene Leute die bilingual aufgewachsen sind und die Muttersprache der Eltern trotzdem oft nie über dem Niveau eines Vorschulkindes geht, bsw mit der Zeit verloren geht, dass sie dann zb die Hälfte der Wörter durch deutsche ersetzten. Das ist also eine schwere Arbeit und selbst mit 2 Sprachen nicht leicht geschweige denn 3 Sprachen. Ich kann also total verstehen dass deine Eltern sich dagegen entschieden haben. Wer würde ihnen die Garantie geben dass deine Dominante Sprache auch deutsch wird und nicht eine der beiden anderen? Dann würden sie dir damit die ganze Zukunft verbauen.

Ich spreche aus Erfahrung, ich habe mich bei meinen Kindern auch dazu entschieden nur deutsch beizubringen, obwohl mein Mann und ich eine andere erste Sprache haben. Ich möchte nicht riskieren dass meine Kinder Probleme in Deutsch haben, außerdem könnte ich nicht so eine Verantwortung auf mich nehmen und meine Kinder dann schriftlich unterrichten. Lieber eine Sprache perfekt können, als zwei halb.

Ich bin selbst sozusagen bilingual aufgewachsen. Konnte bei der Einschulung nicht mal richtiges Deutsch sprechen, sondern nur einige Wörter. Ich hatte Defizite in Deutsch was bestimmt bis zur 7. Klasse oder so in meinen Zeugnis stand, auch heute als Erwachsene spreche ich Deutsch nicht wie eine Muttersprachlerin, sondern Muttersprachler erkennen mich gleich am Akzent als Mensch mit Migrationshintergrund.

Also für was das alles? Sei doch froh dass du perfektes Deutsch kannst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Beobachte seit 2015 live den Untergang Deutschlands😭

Mir geht es ganz ähnlich. Auch ich habe einen Migrationshintergrund, mein Vater kam aus Ungarn, meine Mutter aus Kroatien. Ich spreche keine der beiden Sprachen, auch wenn meine Verwandten väterlicherseits oft ungarisch als Geheimsprache verwandten, wenn das Thema uns Kinder nichts anging. Mit meinen Verwandten, die ich noch in Ungarn habe, kann ich mich nur deshalb verständigen, weil in Ungarn deutsch ein Pflichtfach in der Schule ist oder war. Ich habe mich damit abgefunden und aufgegeben, diese schwierige Sprache lernen zu wollen, nach dem alle Versuche gescheitert sind. Ich kann ungarisch zählen und kenne einige Floskel wie guten Tag etc. das reicht mir.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es ist schade, aber es bringt nichts, sich nachträglich darüber zu ärgern.

Sei froh, dass du gut Deutsch gelernt hast.

Ich kann dich sehr gut verstehen. Ich habe nämlich mehrere Freunde, deren Kinder diese Chance hatten. Das beste Beispiel: Ehe zwischen einer Deutschen und einem Algerier, Kinder aufgewachsen mit Arabisch, Französisch und Deutsch, zunächst in Algerien (arab. Großfamilie etc.), also 1.Sprache Arabisch, 2. Französisch, 3. Deutsch, dann Umzug nach Deutschland und dort Besuch eines französisch-deutschen Gymnasiums. Heute leben die Kinder teilweise in Deutschland, teilweise im englisch- und arabisch-sprachigen Ausland. Sie sprechen 4 Sprachen perfekt und auch etwas Spanisch. Anderes Beispiel: Ehe zwischen einem Deutschem und einer Französin, das Kind spricht beide Sprachen perfekt, während die Mutter immer noch Fehler auf Deutsch macht und der Vater zwar besser Französisch spricht als die Mutter Deutsch, aber eben auch nicht wirklich perfekt. Die Tochter spricht auch recht gut Spanisch und Englisch. Aufgewachsen ist sie nur in Deutschland, aber die Eltern haben sich von Anfang an bemüht, ihr beide Sprachen so gut wie möglich mitzugeben. Sie ist sehr dankbar und sagt auch immer, ihr sei nicht nur Deutsch, sondern auch Französisch als zusätzliches Geschenk mit in die Wiege gelegt worden. Andere müssten sich Französisch mühsam aneignen, sie aber habe das einfach umsonst und ohne jede Mühe bekommen. Ich habe noch ein 3. Beispiel mit Deutsch, Portugiesisch und Englisch. All diese Kinder haben Berufe ergriffen, in denen ihre Sprachkenntnisse von Vorteil sind; sie konnten auf der Karriereleiter schnell emporkommen, sind auf dem internationalen Parkett zu Hause und verdienen sehr gut.

Ich denke, so gut funktioniert das aber nur, wenn beide Eltern sehr sprachbewusst sind und die jeweilige Muttersprache des Partners auch ziemlich gut, vielleicht sogar sehr gut sprechen, so dass sie jederzeit von einer in die andere Sprache switchen können.