Was zahlt ihr euren erwachsenen Kindern

16 Antworten

Bei mir war und ist es so, dass man ab der Ausbildung alles selbst bezahlen muss. Klappt ganz gut. Die Miete wird noch von der Mutter bezahlt, da wir alle zusammen leben. Aber Klamotten, Technik, Führerschein etc. hab ich alles selbst bezahlt.
War definitiv kein Fehler, denn so lernt man mit seinem hart verdienten Geld umzugehen.

Ich halte es bei Kindern, die in der Ausbildung noch bei den Eltern wohnen, für sehr sinnvoll, wenn sich die Familie gemeinsam hinsetzt, die Eltern dem Kind aufzeigen, aufschlüsseln und erklären, welche Kosten für die gemeinsame Haushalts- und Lebensführung im Alltag so anfallen und dann alle gemeinsam überlegen, wie eine angemessene Beteiligung an diesen Kosten im Rahmen der Ausbildungsvergütung des Kindes sowie des Kindergeldes, was dann ja weiterhin gezahlt wird, aussehen könnte.

Auf diese Weise lernt dieses nun erwachsene Kind, was das Leben so kostet und welche Kostenpunkte dort so dazu gehören. Das ist ja schon eine sehr wichtige Lektion für das weitere Leben, wenn dann irgendwann doch mal Auszug und erste eigene Wohnung anstehen! Und so ist dann auch für alle gleichermaßen transparent, was dieser monatliche Beitrag des Kindes wirklich enthält.

Übrigens, ob der monatliche Beitrag dann wirklich ganz oder teilweise zur Kostendeckung verwendet wird, ist ja wieder ein anderes Thema, was ihr als Eltern auch komplett frei entscheiden könnt. Wenn es für euch finanziell kein Problem darstellt, könnt ihr daraus ja auch einfach stillschweigend ein Sparkonto für das Kind machen, was es dann zum Auszug oder einem anderen Meilenstein im Leben von euch als "Starthilfe" zurückbekommt.

Wenn man das so angeht, ist wiederum beim Thema Urlaub die Frage, von wem der Wunsch ausgeht, gemeinsam zu verreisen, finde ich. Wenn ihr euer Kind gern mitnehmen möchtet, dann ladet ihr quasi ein und bezahlt somit auch. Will hingegen das Kind unbedingt von sich aus mit an dieses Reiseziel, dann kann man wiederum überlegen, ob es seine Kosten auch teilweise oder ganz selbst tragen muss. Oder eben auch hier wieder Mischformen in Absprache, mit denen alle gut leben können und mit denen sich alle gleichermaßen wohlfühlen :).


Alexandra860204  21.06.2025, 07:07

Sehr gut geschrieben und trifft genau meine Meinung. Vielen Dank dafür.

Miete von Familienangehörigen einzunehmen, entspricht nicht meinem Verständnis von familiärem Zusammenhalt. Für Verpflegung aufkommen, während man selbst im Urlaub ist – eher naja.

In Eurem Fall würde ich dann vielleicht einfach auf die 100 € verzichten. Oder das Kindergeld abdrücken.


AriZona04  20.06.2025, 22:21

Nein. Die 100 Euro sind ja nicht nur für Miete, sondern auch für Nahrung, Wärme, Strom usw. Das muss man nicht alles schenken! Da kann Junior sich an den Kosten beteiligen!

Calvinist  20.06.2025, 22:24
@AriZona04

Mein Maßstab ist eher der, den ich selbst erhalten habe. Und das ist in meinem Fall, nichts zahlen zu müssen.

Aber soll doch jeder nach seiner Fasson selig werden!

Wir machten das so, die Kinder mussten zahlen...als sie etwas verdienten, ihren Beitrag leisten..

Was sie nicht wussten, das was sie somit sparten, ging auf ihr Konto...als sie ausziehen wollten, staunten sie...denn es war ihr Startkapital. Es war ihr Geld, das sie uns abgeben mussten, für ihren Unterhalt und mit dem Rest auskommen mussten..

Es ist auch das, was du nachher nicht für nur Luxus brauchen kannst...item jedes Kind hatte mehr als 20 000.-- auf seinem Konto, wovon es nichts wusste...bis auf den Tag, wo es ausziehen wollte...da bekam es das.

Warum muss dein Kind 100 Euro seines Gelds abgeben?

Ihr kriegt Kindergeld.


HikoKuraiko  21.06.2025, 05:08

Und das kindergeld geht ans Kind. Steht zumindest dort dass er seinen kindergeld auch noch bekommt.