Was haltet ihr von der Technokratie?

6 Antworten

Eine Technokratie wäre keine Demokratie, d.h. Bürger hätten hier kein Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen. Die einzige Legitimation wären spezialisierte Fachkenntnisse in Bereichen wie Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung.

Wenn man das mit einer Schulklasse vergleicht, wären die 1er-Schüler also automatisch sowas wie politische Anführer. Aber die Art und Weise der Leistungsnachweise kann variieren und ist nicht zwangsläufig objektiv, so wie 1er-Schüler nicht automatisch wirklich die besten im Fachbereich sein müssen, sondern nur die sind, welche gerade die richtigen Antworten auf die Prüfungsfragen wussten.

Es gibt eine vergleichbare Regierungsform, die Cicero in seinem Buch "de re publica" bereits beschrieben hatte: "Civitas Optimatium" bzw. Optimatenherrschaft oder "Herrschaft der Klugheit". Allerdings ist das eine Form von Aristokratie, in der Eliten herrschen, die sich durch besondere Klugheit oder Moral hervortun.

Historisch wäre das (der Wunschvorstellung nach) am ehesten mit dem römischen Senat zu vergleichen, der sich aus klugen Köpfen oder mutigen Kriegern zusammengesetzt haben sollte.

Technokratische Einflüsse haben wir in aktuellen Regierungen immer dann, wenn es starke Experteneinflüsse gibt, die bspw. beratend konsolidiert werden.

Die Schwächen solcher Systeme hat aber besonders Corona gezeigt. Hier sind viele unterschiedliche Expertenmeinungen aus verschiedenen Fachbereich (Epidemiologen, Virologen, etc.) aufeinandergetroffen, mit teilweise stark abweichenden Ansichten zum richtigen Verhalten während der Pandemie, wobei am Ende keiner mehr richtig wusste, wie der beste Fahrplan ist, wie bspw. Kinder impfen oder nicht? Kinder waren selbst weniger betroffen von den Auswirkungen der Krankheit, aber könnten als Überträger gefährlicher für die Gesundheit älterer Menschen sein.

Das zeigte sehr anschaulich die Grenzen der Technokratie.

Das Wort "Epistokratie" gefällt mir besser und es wäre die beste Regierungsform. Doch es wäre schwer, dies umzusetzen, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Wer bestimmt, wer ein Experte ist?
  • Herrscher wollen ihre Macht nicht abgeben?
  • Wie reagieren, auf Krieg und Gewalt?
  • Wie die Welt vereinen? Viele Probleme können nur auf globaler Ebene gelöst werden.

Platon wollte diese Regierungsform schon umsetzen.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hallo Bekim741,

ich halte wenig davon. Es liefe auf eine Diktatur hinaus, die sich vor nichts und niemand rechtfertigen müsste. "Geprüfte Leistungen" ist oft genug nur ein anderes Wort für Kaderschmiede.

zumindest ist sie sachlich auf neutralen und wissenschaftlichen fakten basiert und nicht von menschlichen emotionen (hab- und machtgier) beeinflusst, also ziemlich perfekt.

dass dadurch aber nur technokraten an die hebel der macht gelangen, ist wiederum fraglich, weil sich diese form nur in einem liberalen, demokratischen staat durchsetzen könnte, bei dem sich die "normalen" politker nicht die macht aus den händen nehmen lassen.

Nix, jede Art von Autokratie ist abzulehnen.