Warum tun sich nicht alle Händler zusammen und setzen Lebensmittelhersteller mehr unter Druck, ihre Preise zu senken?

13 Antworten

Das tun sie zum Teil, wenn sie ihre angebotenen Waren nicht mehr los werden - die Folge sind leere Regale, wie man das im Augenblick zum Teil beobachtet…

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Es gibt sehr viele Händler und sie stehen grundsätzlich in Konkurrenz zueinander.

Schon ein paar Abweichler lassen das Konzept scheitern.

Bedenke, dass die großen Hersteller international verkaufen und Händler meistens schneller unter Druck geraten als der Hersteller.

Bedenke auch, dass es Händler definitiv nicht um "fairere Kundenpreise" geht. Absolut Null. Händler wollen maximalen Gewinn und die Marge im Einzelhandel ist üppig. Händler sind nicht auf unser Seite, sondern verdienen an uns! Händler haben im Allgemeinen eine Marge von 30 bis 50%, also teilweise den größten Posten des Verkaufspreises!

Der Kunde hätte übrigens mehr Marktmacht: Er könnte einfach bestimmte Produkte nicht kaufen, wenn die Preise überhöht sind. Bei sehr vielen Luxusprodukten wie Süßigkeiten und Knabbereien würde das funktionieren. Es hat sich ja auch gezeigt, dass die krass gestiegenen Schokoladenpreise kaum durchsetzbar war und viele Produkte haben wieder nachgegeben.

es gibt nicht mehr viele unabhängige Händler - die meisten Supermarktbetreiber sind durch Franchise-Verträge angebunden und müssen das akzeptieren, was durch die Multis vorgegeben wird, das bezieht sich u.a. auf die Abnahmemenge (was und wieviel davon) sowie auf die Preise

die unabhängigen Händler, egal ob Lebensmittel, Bekleidung, Benzin... sind schon lange von der Bühne abgegangen - wo hast du noch einen selbständigen Fernsehmechaniker und die Bäcker und Metzger sind immer mehr dabei, ihre kleinen Backstuben und Schlachthäuser zu schließen

weshalb? schau dir mal den Wust von Vorschriften, Regeln und Gesetzen der EU an - diese werden für Multis gemacht - die Kleinen können da nicht mehr mithalten - sie werden plattgemacht und die Bürger werden mit der Zeit total abhängig von ihnen, somit können sie treiben, was sie wollen

Weil es immer wieder Händler geben wird, die früher oder später aus dem Boykott ausscheren. Denn nicht jeder Händler kann es sich leisten, einen Hersteller beliebig lange zu boykottieren.

Und Hersteller sind ja auch nicht blöd: es wird dann einfach angefangen, die "kleinsten" Händler zu bearbeiten - und schon ist der Zusammenschluß geknackt!

Nein, es liegt an uns Verbrauchern! Wenn ausreichend viele von uns dafür sorgen, daß sich ein bestimmtes Produkt nicht mehr verkauft, DANN können die Händler sagen: "Sorry, aber wir kriegen das nicht mehr los", sind somit aus dem Schneider und die Hersteller MÜSSEN dann reagieren!

So 'rum wird ein Schuh daraus!