Wäsche trocknen

7 Antworten

Ich habe eine Wäschetrockner und einen Wäscheständer in der Wohnung. In den Trockner kommen nur Handtücher, Bettwäsche und selten auch Kleidung. Es trocknet in der Wohnung problemlos, meistens ist es am nächsten Tag komplett trocken.

Hallo

Das Trocknen  im  Freien  kostet  keinen  Strom,  aber  im  Verlauf  des  Jahres  gibt  es  mehr  schlechtes  Wetter,  das  zum  Trocknen  nicht  so  geeignet  ist  wie  schönes  Wetter.  Es  bleibt   einem  dann  nichts  anderes  übrig  als  die  Wäsche  in  der  Wohnung  zu  trocknen.  Wäsche  zum   Trocknen  in  der  Wohnung  aufhängen  ist  aber  eine  schlechte  Lösung.  In  der  Wohnung  entsteht  durch  die  feuchte  Wäsche  Verdunstungskälte.  Der  Energieverbrauch  zum  Heizen  der  Wohnung  ist  dann  höher  als  der  Betrieb  eines  Trockners.  Außerdem  besteht  die  Gefahr  dass  sich  die Feuchtigkeit  in  die  Wände  zieht  und  so  zur  Schimmelbildung  beiträgt,  was  wiederum  sehr gesundheitsschädlich  ist.

Für Laien sieht das Ganze wenig erfolgversprechend aus. Wäsche, die in Minusgraden an der Leine hängt, gefriert und wird hart. Blöd irgendwie, jetzt sind die Socken nicht nur nass, sondern haben auch noch die Biegsamkeit einer Pizza im Tiefkühlfach. Das sah in der Feinwaschmittel-Werbung irgendwie anders aus. Doch dann... dann geschieht ein Wunder – lässt man die Wäsche noch etwas länger draußen hängen, verflüchtigt sich das Eis, und die Kleidung ist kalt, aber trocken.

Die Erklärung liefern die besonderen Eigenschaften von Wasser. Normalerweise geht es bei einer Veränderung des Drucks oder der Temperatur von Eis in Wasser und später in Wasserdampf über. Unter null Grad dagegen existiert nur ein Phasenübergang – der zwischen Eis und Wasserdampf.

"Man nennt dieses Phänomen Sublimation", sagt Professor Weerd Ohling von der Fachhochschule Bingen. "Die Wäsche trocknet, indem das Wasser zunächst gefriert und dann verdunstet, ohne zuvor nochmals flüssig zu werden", so der Professor für Verfahrenstechnik.

Voraussetzung für die Sublimation, also den Übergang von einem festen in einen gasförmigen Aggregatszustand, sind besondere Druck- und Temperaturverhältnisse. Diese sind bei trockener Luft und Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts optimal erfüllt. Die Sublimation ist auch das Grundprinzip der Gefriertrocknung, die beispielsweise zur schonenden Konservierung von Lebensmitteln angewendet wird.

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

bratort 
Beitragsersteller
 27.11.2024, 19:41

😅😅😅👍👍👍

Wenn es draußen trocken ist auf unserer Dachterrasse.

W 22

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo,

ich mache beides :)

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Probiere immer neue Sachen aus :)

Wenn möglich immer im Freien, wenn nicht dann Trockner, außer die Sachen die nicht in den Trockner dürfen.