Unterschied patt und matt?
Hallo ich versuche in Schach besser zu werden. Leider habe ich noch nicht verstanden was der Unterschied ist.
6 Antworten
Patt ist jemand wenn er gerade dran ist und nicht bedroht wird aber egal welchen Zug er als nächstes macht er sich damit in Bedrohung versetzt. Bei Matt wird der König halt bedroht und bei Schach Matt kann er halt keinen Zug machen der ihn aus der Bedrohung befreit
Patt ist jemand wenn er gerade dran ist und nicht bedroht wird aber egal welchen Zug er als nächstes macht er sich damit in Bedrohung versetzt.
Aber nicht wenn eine seiner anderen Figuren sich bewegen kann, evtl. dadurch sich opfert.
Ein Patt besteht wenn einer der Spieler keinen regelkonformen Zug mehr machen kann, der König aber nicht aktiv bedroht wird.
Für ein Schach Matt muss eine der Figuren den gegnerischen König bedrohen (in einer Position stehen, von der aus die Figur den König angreifen könnte) und der Gegner darf keine Möglichkeit mehr haben den Angriff zu verhindern.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist
Matt= du bist Matt gesetzt und kannst keinen Zug mehr machen und dadurch verloren
Patt= Keiner kann mehr einen Zug machen und es ist unentschieden
patt: kein legaler zug möglich, aber könig nicht im schach (unentschieden)
matt: könig im schach, kein zug rettet ihn (spiel vorbei)
Patt bedeutet, dass beide Gegner keinen Zug machen können, ohne ins Schach zu geraten. Die Partie wird dann als Remis gewertet.
Du hast Recht, es muss nur der am Zug befindliche Spieler chancenlos sein.
Wieso beide? Es gibt kein "Doppelpatt". Es reicht ja auch völlig, wenn einer patt steht. ;-)
Aber vielleicht meinst du das ja dementsprechend, dass durch die Patt-zugunfähigkeit der einen Seite die andere (danach) garnicht mehr zum Zuge kommt, also gewissermaßen auch nicht mehr ziehen kann (obwohl mögliche Züge vorhanden wären).
Ansonsten bin ich gespannt auf eine konkrete Doppel-Patt-Situation, also wo beide Spieler zugunfähig sind. Bitte kurz ein Screenshot oder die Positionen der Figuren benennen. Und den letzten Zug bitte auch benennen. ;-)