Unter welchen Bedingungen könnte Gehirnschädigung durch ständigen beruflichen Zwang, KI nutzen zu müssen, als Berufskrankheit anerkannt werden?
|
Dass ständige Nutzung von KI unser Gehirn tatsächlich schädigen kann (ganz analog dazu, wie zu wenig Training die Leistung eines Spitzensportlers verringern wird), zeigen neben aktuellen Studien auch zunehmend Erfahrungungen, die Nutzer von KI mit sich selbst machen.
Wie GenAI unser Gehirn zersetzt
Eine aktuelle Studie der Carnegie Mellon University hat ergeben, dass Menschen, die im Rahmen von Brainstorming-Sessions die Google-Suche nutzen, weniger kreative Ideen vorzuweisen haben, als Gruppen ohne diesen Zugang. Die Google-Nutzer präsentierten ihre Ideen zudem in derselben Reihenfolge wie die Suchmaschine – was laut den Forschern ein Hinweis darauf ist, dass die Suchergebnisse ihre Kreativität ersetzt hat. Das bezeichnen die Studienautoren als „Fixierungseffekt”: Wenn Menschen einige wenige Beispiele sehen, neigen sie dazu, sich daran festzuklammern und haben Schwierigkeiten, über den Tellerrand hinauszudenken. Das lässt sich wunderbar auf KI übertragen – nicht nur weil die Suchergebnisse bei Google zunehmend KI-Zusammenfassungen weichen.
Eine andere aktuelle Studie, veröffentlicht in The Journal of Creative Behavior, hat den Unterschied zwischen der allgemeinen Einschätzung der eigenen Kreativität und der Kreativität, die Menschen sich selbst zuschreiben, wenn sie mit KI arbeiten, untersucht. Das Ergebnis: Die meisten Teilnehmer fühlten sich mit GenAI weniger kreativ als ohne. Teilnehmer, die bereits an den eigenen kreativen Fähigkeiten zweifelten, wurden durch die KI noch zusätzlich verunsichert. Und selbst Menschen, die normalerweise von ihrer Kreativität überzeugt sind, empfanden das nicht immer so, sobald sie die Technologie verwendeten.
Eine weitere Studie des MIT Media Lab bietet einen seltenen Einblick in unsere Gehirnaktivitäten während der Schreibarbeit – mit und ohne KI-Unterstützung. Dazu rekrutierten die Forscher 54 College-Studenten aus den USA und ließen sie in drei verschiedenen Gruppen kurze Aufsätze schreiben. Während die erste Gruppe ohne Hilfestellung auskommen musste, durfte die zweite auf eine Suchmaschine zurückgreifen und die dritte auf GPT-4o von OpenAI. Dabei trugen sämtliche Teilnehmer eine EEG-Kappe, um ihre Gehirnaktivität in Echtzeit verfolgen zu können. Das Experiment lief über vier Monate, wobei jeder Student drei Aufsätze schrieb. In einer finalen Session wurden dann die zugewiesenen Methoden getauscht.
Das Ergebnis:
- Studenten, die ihre Aufsätze ohne fremde Hilfe schrieben, zeigten die höchste Gehirnaktivität, insbesondere in Regionen, die mit Gedächtnis, Kreativität und semantischer Verarbeitung in Verbindung stehen.
- Diejenigen, die Suchmaschinen nutzten, zeigten weniger Hirnaktivität, aber immer noch mehr als die Gruppe, die den KI-Chatbot verwendete.
- Die GPT-Gruppe zeigte die geringste Gehirnaktivität von allen, mit einem Rückgang der neuronalen Konnektivität um bis zu 55 Prozent (im Vergleich zur Gruppe ohne Hilfe).
Und es kommt noch schlimmer: Als die Forscher die Studierenden baten, sich an das Geschriebene zu erinnern und es zusammenzufassen, erinnerte sich die GenAI-Gruppe insgesamt an weniger Details und fühlte sich zudem weniger für ihre Arbeit verantwortlich. Als die Gruppe der Chatbot-Studenten in der finalen Session gebeten wurde, ohne Hilfe auszukommen, blieb ihre Leistung und ihre Gehirnaktivität zudem deutlich hinter den Studenten zurück, die ohne Hilfe eingestiegen waren. Laut den Forschern führt der “kognitive Entlastungseffekt” der KI-Tools dazu, dass ihre Benutzer sich auch bei Aufgaben, die sie sonst selbst erledigen würden, auf GenAI verlassen.
Quelle: https://www.computerwoche.de/article/4018204/so-wirkt-genai-hirnfordernd.html (Mitte 2025)
3 Antworten
Dafür braucht es keine KI!
Der Rückgang der Hirnleistung in bestimmten Bereichen, fing schon mit der Einführung der Multiple Choice Fragen an!
Ich wurde Anfang der 70er Jahre eingeschult und wenn wir damals Aufgaben lösen mussten, mussten wir noch selbstständig denken und eigene Antworten formulieren!
Später gab es überwiegend vorgegebene Antworten und man musste nur die richtige ankreuzen!
Damit fing das Dilemma an! 🤯
Das ist geil.
Bevor das gefürchtete Szenario der Massenarbeitslosigkeit durch die KI zum Tragen kommt, ist die Bevölkerung bereits Erwerbsunfähig geworden.
Das is eine gelungene Verschwörung.
Verstehe: Das wird schlimm enden. Sind ja bereits Suizide im Gespräch. Aber die Option auf Verblödung durch KI-Depression oder KI-Traumatisierung ist soziophatisch eleganter. Auch für Incel womöglich ein Rettungsanker, anerkannt in die Erwerbslosigkeit zu gleiten.
An Suizide bzw. psychische Schädigung, die als Traumatisierung einzuordnen wäre, sollte man in diesem Zusammenhang nicht denken.
Wohl aber an die immer offensichtlicher werdende Tatsache, dass infolge ständiger Nutzung von KI unser Gehirn deamatisch unterfordert werden wird und deswegen seine Fähigkeit, konzentriert, tief und kreativ zu denken auf Dauer weitgehend verlieren könnte.
Das wird niemals anerkannt werden, da zu teuer.
Wie man sieht, gibt es Wege, wie KI uns Menschen besiegen kann auch ohne selbst wirklich denken zu können.