Technologien der Zukunft in Filmen und Serien

8 Antworten

Mir würden folgende Dinge einfallen, die ich gerne realisiert sehen oder sogar gerne selbst besitzen würde:

  • Teleporter (wurde ja schon genannt)
  • Replikator
  • Holodeck
  • Pauling MedPod (aus Prometheus)

Alles eingebaut in ein Raumschiff mit dem unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb aus "Per Anhalter durch die Galaxis".

Es ist vermutlich unendlich unwahrscheinlich, dass es jemals so ein Raumschiff geben wird. Aber beim Thema SF darf man ja ruhig ein wenig träumen😋

Die kalte Fusion wäre ja etwas was gerade in Baby Schuhen steckt und super spannend ist.

Alle Arten von großen Raumschiffen und Raumstationen finde ich einfach spannend.

Der warp Antrieb als mathematisches Konstrukt geht über meine Vorstellung hinaus.

Was ich jedoch am spannendsten finde sind Gesellschaftliche Entwicklungen

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bauingenieur

Moin zusammen,

die interstellare Raumfahrt wird für uns für alle Ewigkeit ein Traum bleiben, aus Gründen. Warp und sonstige Phantasien scheitern an physikalischen Gegebenheiten, sie sind zum Teil nur theoretische Berechnungen die allein im Computer oder auf dem Papier funktionieren, fundamentale Gesetze der Thermodynamik, Heisenbergsche Einschränkungen und einfach der Umstand dass benötigte Energiemengen niemals zur Verfügung stehen - geschweige denn dass sie auf so kleinem Raum wie einem Raumschiff zu konzentrieren wären - machen es unmöglich.

Leider (oder glücklicherweise?) wurden wir durch Science Fiction Produktionen seit Jahrzehnten mit solchen Phantasien bombardiert, was für die eigene Vorstellungskraft sicher gedeihlichen Effekt hat: natürlich möchte sich jeder gern vorstellen wie es auf fernen Exoplaneten aussehen mag und ob es Alien-Zivilisationen irgendwo in unserer Galaxie oder einer anderen gibt.

Im Diskurs der Öffentlichkeit wird leider oft nicht einmal ein Unterschied zwischen "interstellar" und "intergalaktisch" gemacht. Es ist wohl ein Unterschied ob es um eine Entfernung von 4,3 oder Millionen Lichtjahren geht.

Kurzum: allenfalls sind Projekte wie Breakthrough Starshot denkbar, in welchem durch einen extrem energiereichen Laserschuss kleine grammleichte Segelsonden Richtung Proxima Centauri geschossen werden könnten. Hier werden Geschwindigkeiten von 10% c genannt, also ca. 40 Jahre für einen Weg und dann noch mal 4 Jahre bis uns ein Foto erreichen könnte. Aber auch hier möchte ich bezweifeln ob es möglich wäre ein Signal empfangen zu können was von einer Sonde mit wenigen Gramm Masse gesendet wird. Ein große Parabolantenne wäre wohl ausgeschlossen. Und es stellt sich die Frage ob eine Elektronik eine so starke Beschleunigung überstehen könnte, denn wegen des Laserschusses von der Erdoberfläche muss die Beschleunigung schlagartig erfolgen. Wir sehen mal wieder, dass Science Fiction so gut wie immer an der Realität scheitert.

Interstellare Raumfahrt - Wie reisen wir zu anderen Sternen? - Podcast: WeltraumWagner | hr INFO

Weltraum-Wagner ist ein toller Podcast vom HR der aber inzwischen nicht weiter geführt wird. Die beiden Moderatoren haben es dennoch geschafft in diesen Pandemiejahren ein ansehnliches Spektrum an Themen aufzuspannen, diese Folge (interstellare Raumfahrt) gehört zu meinen Lieblingsfolgen. Darin kommen Raumfahrt-Experten zu Wort die uns erklären warum Star Trek und anderes reine Wunschvorstellungen bleiben müssen - auf sehr unterhaltsame Weise.

Oft werden Dinge genannt wie Flachbildschime oder Klapphandy (Motorola). Dieses Modell wurde tatsächlich dem bekannten Communicator aus Star Trek nachempfunden, aber Mobilfunk (Cellular Phone System) hat nichts mit dem "echten" Communicator zu tun, welcher eine Reichweite über mehrere tausend km hatte. Mobiltelefone halten bekanntlich nur einen relativ kurzreichenden Kontakt zu einem nahen Sendemast, und in dicht bebauten Gebieten ist schon nach ein paar 100 m Schluss. Dass Elektronik und Funktechnik allein durch das Moorsche Gesetz und Miniaturisierung technisch für alle möglich und erschwinglich würden war lange klar - es war nur eine Frage der Entwicklung unserer technischen Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten gibt es nicht wenn es die Umgehung von Naturgesetzen betrifft - und diese erleben wir bei Science Fiction so gut wie immer - anders werden bestimmte Phantasien nicht umsetzbar im Film.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Auch Flachbildschirm und Tablet Computer / Laptop waren zwangsläufige Entwicklungen durch Fortschreiten der Mikroelektronik. Noch zu Zeiten des Röhrenfernsehers, in den 1970ern, gab es pixelige LED-Anzeigen, dann LCD und es war allen Entwicklern klar, dass wir in Richtung des "Bilderrahmen-Fernsehers" kommen würden, den man sich an die Wand hängen kann. Und - voilá - einige neue Geräte sind so hauchdünn, dass ich mich frage: "kann man die noch herum tragen ohne dass sie zerbrechen?"

Fast möchte ich mir kleine Erinnerungszettel schreiben, damit ich nicht vergesse wie es ohne Internet war, ohne Smartphone, ohne Flachbild-TV, denn wir alle, vor allem die Jüngeren die es gar nicht anders kennen, nehmen es als selbstverständlich, dabei sind diese Produkte ein Ergebnis von über 400 Jahren kontinuierlich vorangetriebener empirischer Wissenschaft. Wie erschreckend ist es da doch, dass so viele (vom rechten Rand, vorwiegend) heute Wissenschaft, Fakten und Empirie leugnen!

https://youtu.be/9qnEKyb6A6M?si=AzN0DHIA8HjBFtms

https://youtu.be/d_BtMyvAQ-M?si=bn40RyfyFZgBYJFw

All diese "vorhergesagten technischen Wunder" aus SciFi wie Tablet oder Communicatoren (Mobilfunk) verleiten einige zu glauben, dass somit quasi alles aus SciFi auch umsetzbar sein müsse, denn schließlich hätten die Menschen "früher Fliegen als unmöglich angesehen". Schwerer Irrtum. Alle Altvorderen unter den Wissenschaftlern, allen voran Leonardo da Vinci, wussten natürlich dass Fliegen möglich sei - denn da Vögel und Flugsäuger flogen, war natürlich klar, dass mit einer passenden Konstruktion aus hinreichend leichtem Material und praktikablem Antrieb ein Flug für Menschen möglich wäre, mit Hilfe von gefalteten Papierfliegern konnte man lange schon den Gleitflug simulieren. Allein - weder ein Verbrennungsmotor noch die Materialien waren schon ideal noch hatte man die Aerodymik voll verstanden - es war also nur eine Frage der Zeit.

A propos "Zeit"... wie kann es eigentlich sein, dass wir - anders als noch in den 1960ern gedacht, nicht schon längst (ab 2000 spätestens) in silbrigen Anzügen umher laufen und in Privat-Untertassen umherfliegen wie in "The Jetsons", statt dessen eine laute Gruppe immer noch meint, mit 40% "Effizienz" Ölfeuerantriebe als der Weisheit letzten Schluss anzusehen, wohl wissend (hoffentlich) dass uns die massenhafte Verbrennung von fossilem Zeugs ins Chaos führt? Diesel-SUV einerseits und Warp-Träume andererseits? Da passt doch was nicht zusammen!

Bild zum Beitrag

Replikatoren oder Beamen müssen aufgrund von Naturgesetzen unmöglich bleiben. Aus Energie Essbares erschaffen oder ganze Personen oder Gegenstände aus hunderten kg Masse zu teleportieren, allein schon per Rechenleistung, Quantenmechanischen Gegebenheiten und Energiemengen sind es nur reine Phantasie. Mit winzigen Bruchteilen dieser Energie ließen sich ganze Biotope für einen Ackerbau zur Lebensmittelproduktion erschaffen. Andreas Müller dröselt die Einschränkungen professionell auf in seinen Videos. Überhaupt: für alle Fans von Science Fiction empfehle ich den Kanal:

Urknall, Weltall, Leben

Darin finden sich immer wieder Themen wie Science Fiction und Star Trek im Besonderen. Science Fiction, besonders Star Trek, hat über Jahrzehnte Menschen inspiriert, sie wurden Astronom, Astronaut (tatsächlich), Ingenieur oder Arzt, weil die Serien-Role-Models ihnen als Vorbilder taugten. Der Erfinder der Serie, Gene Roddenberry, hat von der NASA einen Ehrenpreis verliehen bekommen wegen der "Förderung der Weltraumfahrt", die Darstellerin der Uhura, Nichelle Nichols, war von der NASA als"Recruitment Officer" angeworben worden, weil es nach 1972 massive Probleme gab genügend Nachwuchs für Raumfahrtprogramme zu finden, und Frau Nichols fand die erste weibliche Astronautin - und viele andere. Das erste Space Shuttle wurde "Enterprise" getauft im Beisein des Original-TOS-Cast.

https://youtu.be/VuCCbZQzmYU?si=8vXQ3z_7b6tyCQ55

Prof. Dr. Hubert Zitt erklärt wie Science Fiction unser hier und jetzt (technisch) inspiriert hat, ebenfalls sehr unterhaltsam.

Auch schon Ende der 1990er und frühen 2000ern war klar: Warp Drive wird nix:

https://youtu.be/QC8WGXJeGTw?si=HHH_UsWjjKJ9kn13

Wer eintauchen möchte in eine umfängliche Betrachtung - inklusive "betreutes Gucken" - von Science Fiction aus popkulturellen Blickwinkeln, dem empfehle ich Simon und Sebastian von www.trekamdienstag.de zu lauschen. Have fun.

Live long and prosper!

 - (Technik, Science-Fiction)  - (Technik, Science-Fiction)  - (Technik, Science-Fiction)

Ich würde auch den Replikator nehmen 😋

Nie wieder stundenlang kochen, nie wieder im Supermarkt einkaufen. Einfach immer leckeres Essen zu jeder Zeit und vor allem alles was ich will. Ich bin nicht mehr beschränkt, auf die Dinge, die vorrätig sind oder auf die Dinge, die ich persönlich in der Lage bin zu kochen.

Ich denke an die Raumschiffe und Fahrzeuge in die verschollene Flotte. Die finden die Vorstellung absurd, soetwas mit Fenstern/Bullaugen auszustatten. Wer kann auf die Idee kommen, unnütz die Struktur zu schwächen?


PlueschTiger  03.08.2025, 00:44

Bei Star Trek sind die Fenster der Raumschiffe, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, aus transparenten Aluminium.