stellt euch vor ihr seid gerade mit der schule fertig (welche ihr gemacht habt) welchen beruf würdet ihr anstreben vor allem in hinblick auf KI/AI?
und die damit verbundenen umwerfungen auf dem arbeitsmarkt aktuell und in zukunft
4 Antworten
Wieder etwas handwerkliches.
Handwerker oder Pflegekräfte werden auf absehbare Zeit sicher gebraucht.
Ich würde nach wie vor Softwareentwickler werden.
AI halte ich für komplett overhyped. Aktuell Halluziniert der Kram größtenteils Schwachsinn zusammen. Sachen die meist nicht einmal funktionieren, Fehler und Sicherheitslücken haben usw.
Dazu ist es sehr schwer die LLMs dazu zu bringen etwas sehr Spezifisches auszuspucken. Das mag reichen für komplette Anfänger, die ein leichtes Problem lösen wollen oder irgendwelche Wegwerfskripte oder ganz kleine Prototypen. Auch zur Ideensammlung ist das sicher zu gebrauchen, wenn auch nicht viel effektiver als eine ganz normale Google-Suche, die am Ende ggf. zum Ursprungsartikel führt, mit dem das LLM trainiert wurde.
Wenn ich aber 45 Minuten auf das LLM einreden muss und ihm am Ende quasi fast den Code diktiere in einer verbosen Sprache wie Deutsch oder Englisch, während ich das einfach in Code in 2-3 Minuten hätte schreiben können, dann fehlt mir da der Mehrwert.
Aber selbst wenn wir mal so tun, als wenn sich das ändert und die LLMs besser werden (aktuell ist da nicht wirklich viel Verbesserung zu spüren), dann muss trotzdem noch wer die Anforderungen verstehen, den LLM sagen können welchen Algorithmus man haben möchte und das Ergebnis verstehen und kontrollieren. Code verstehen, der anders geschrieben ist, als man ihn selbst schreiben würde, was länger dauert und fehleranfälliger ist. Und gerade Code lesen und verstehen ist es was Zeit kostet, nicht Code schreiben.
Es ist das Erweitern von Software, das finden von Bugs etc. Die Situationen, wo man sich in Code, ggf. von jemand anderen oder welchen den man lange nicht gesehen hat reindenken muss.
Dafür brauchst du Senior-Entwickler. Wenn die KI nun aber Code erzeugen könnte auf Junior-Level, dann wirst du diese nicht mehr einstellen. Die Senioren gehen irgendwann in Rente. Was dann? Kurz Leute einstellen und 5-10 Jahre Pause machen und die Welt anhalten?
Dazu sitze ich durchaus häufig beim Kunden im Netz, habe ggf. kein Internetzugriff. Auch NDAs können zu Problemen werden. Und neben all dem haben wir auch Milliarden über Milliarden Zeilen an alten Legacy Code, der ggf. nicht wirklich dokumentiert ist, der gewartet werden muss. An dieser Stelle würde KI erst helfen, wenn KI wirklich denken und verstehen könnte, nicht die Lücken in einen Lückentext errät, weil Wörter häufig in Kombination in den Trainingsdaten vorkamen.
Weitere Themen sind dann natürlich User-Support, Schulungen und generell die Kommunikation mit dem Kunden.
Nächstes Thema wäre, dass Firmen wie OpenAI und co. aktuell 5 Milliarden Dollar Verlust pro Jahr machen, während laut MIT 95% der Unternehmen die KI nutzen keinen Mehrwert erreichen, sprich ebenso draufzahlen.
Das ist etwas das man nicht aufrecht halten kann. Jeder der großen Tech Firmen hat Angst den ganz großen Durchbruch zu verpassen und bleibt deshalb dran. Die Frage ist, wie lang der Atem ist und wie viel Geld man verbrennen kann. Imo brauch es ganz andere KI Technologien um voran zu kommen und im Moment konzentrieren wir uns alle auf das was wir aktuell haben und bauen mit Agents und co. eher Werkzeuge drum rum.
Meist werden damit Sachen umgesetzt, die man ohne hin automatisieren könnte, ohne AI, günstiger, mit konkreten und korrekten Lösungen. Ohne seine Daten sonst wo hin zu schicken und dafür zu zahlen, dass im Zweifel falsche Ergebnisse rauskommen.
Das alles soll nicht heißen, dass KI generell Müll ist. Ich sehe nur nicht, dass LLMs nun den ganzen Arbeitsmarkt ersetzen. Ich denke KI Funktionen sollten eher gut in Programmen integriert werden, ohne dass der Benutzer aktiv damit interagiert.
Generative KI finde ich dann eher interessant, wenn es um Assets geht, sprich Bilder und Sounds. Einfach weil die schnell generiert werden, wir aber auch in Sekunden beurteilen können, ob uns das Ergebnis gefällt und nicht viel Text lesen und verstehen müssen.
Ansonsten sehe ich KI eher bei Klassifizierungsproblemen oder eben sehr, sehr spezialisiert für komplexe Probleme. Da brauch ich aber keine AGI oder ein ChatGPT, welches das ganze Internet in den Trainingsdaten hat, sondern ein sehr spezialisiertes Model das nur sehr ausgewählte Informationen enthält, da durch kleiner ist, weniger Leistung erfordert, weniger halluzinieren kann und ggf. hardcoded einige Regeln beinhaltet um seine Ergebnisse selbst zu kontrollieren bzw. fehlerhafte zu verwerfen.
Und damit meine ich kein Reasoning Model, was einfach nochmal die falsche Ausgabe in einen Prompt wirft und schlau daher labert und noch mehr Müll produziert. Damit meine ich etwas was konkrete Versuche ausführt, probiert Code auszuführen, was mathematische Gleichungen und Regeln des jeweiligen Bereichs auf das Ergebnis loslässt.
Hey Frischluftstall, ich kann dir ergänzend zu den anderen Antworten die du hier bekommen hast noch den "Jub-Futuromat" empfehlen. Dort kannst du nach Berufen suchen und bekommst angezeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass dieser Beruf zukünftig durch KI automatisierbar wird. Schau gerne mal vorbei: https://job-futuromat.iab.de/
Liebe Grüße :)