Sollten Smartphones gesetzlich längere Updates bekommen müssen?

4 Antworten

Ja es sollte schon eine deutlich längere Mindestnutzungszeit (generell) von IT Geräten geben


YorkNtl  29.08.2025, 09:07

Der Nutzer stimmt mit den Füßen ab. Wir haben uns entschieden, Geräte zu kaufen, bei denen wir den Akku nicht wecheln können (auch Laptops), Autos mit spezial lackiertem Stoßfänger (statt Hartplastik). Jetzt hat nur noch das Fairphone einen Marktanteil und die Politik hätte zu Zeiten des S6 reagieren können.

Es gibt auch Projekte mit offenen Android.

Ich finde, das hängt mit der Markenwahl zusammen. Gut geführte Marken halten die Updates eher aufrecht.

Ups, falscher Beitrag, hier die Antwort zu deinem:

Ich selbst hatte noch nie ein Problem damit und mein Handy so 7-10 Jahre.


sumi79  29.08.2025, 14:29

Das kommt natürlich auf das Handy an.

Heute verbindet man den Allgemeinbegriff "Handy" mit einem Smartphone und der ist neben Tablets nichts anderes als tragbarer Mini-Computer mit Telefoniefunktion.

Um zu funktionieren müssen sie immer online sein und müssen daher stets aktuell gehalten werden, wenn es um das Thema Sicherheit geht.

Wie bei den PCs sollte man mit veralteten Systemen, welche keine Sicherheitsaktualisierungen mehr erhalten nicht mehr online gehen.

Andernfalls besteht recht hohe Gefahr, dass Kriminelle an Nutzerdaten geraten und sie für ihre Machenschaften mißbrauchen könnten.

Anders ist es bei den alten Mobiltelefonen, die wenig bis kaum persönliche Daten gespeichert haben und die kein Banking-Apps etc. beinhalten.

Da muss man also sehr vorsichtig sein.