Manchmal nervts, manchmal nicht, geht das anderen auch so?
Es gibt den Ausspruch
---Einen Unterschied machen---
der aus dem Englischen kommt.
Nun wird der hier (Schweiz) neuerdings auch verwendet, um auszudrücken, dass sich etwas um Vieles zum Positiven verbessert.
Mich nervt das 😬. Man kann es auch auf deutsch sagen.
Andererseits finde ich andere englische Ausdrücke, wie z.B. Timeline gut.
Das eine nervt, das andere nicht. Ich verstehs nicht ganz.
Psychologie?
3 Antworten
Weil es grammatikalisch Blödsinn ist, der leider den Einzug in den Duden gefunden hat.
Ich würde mir sehr wünschen, dass man beim Gendern genauso tolerant wäre wie bei falschen Übersetzungen aus anderen Sprachen.
Das ist überhaupt nicht neu. Es hieß früher nur:
"Das macht den Unterschied aus." - Ich würde sagen, hier hat nur die Maulfaulheit eine Entwicklung bewirkt.
Schlimmere Post-Anglizismen sind "Am Ende des Tages" und alle Wortverbindungen mit dem F-Wort, ohne die viele Deutsche anscheinend weder denken noch fluchen können.
Und "Timeline" ist genauso hohl wie "zeitnah". Was soll der Blödsinn? Ich habe davon keinerlei bildhafte Vorstellung und werde zu Zwischenübersetzungen gezwungen. Muss ich meine Pläne erst in ein imaginäres Diagramm oder eine Landkarte einbinden? Das macht Verständigung nicht einfacher. Vorher ging es doch auch!
Timeline kenne ich nur von der Google-Timeline. Die darstellt wo man war. Mir fiel grad kein besseres Wort ein.
Je nach Anwendungsfall. Bei Zeitachse denkt man sofort an Mathe und eine zweite Achse senkrecht dazu. Es müssen nicht immer Achsen sein. Und wenn es einen Countdown gibt, sind vielleicht sogar weitere Begriffe besser, wie das Maßband, das immer kürzer wird.
- etwas macht Sinn
- etwas macht einen Unterschied
Solche Wendungen nerven mich nicht. Sie stören auch in der deutschen Sprache nicht.
Sprachen haben sich im Lauf der Jahrhunderte immer schon gegenseitig beeinflusst.
Was mich eher stört, ist, wenn man z.B. "Journalist/Journalismus" mit englischem Anlaut spricht. Das macht man leider auch in den Nachrichten und jeder übernimmt es.
"Journalismus" kam nicht aus dem Englischen in die deutsche Sprache, sondern aus dem Französischen.
Auf Englisch ist wohl auch nicht ganz korrekt gesagt. Ist einfach eine Redewendung dort 🤔 Oder wie meinst du das?